Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Es handelt sich um eine Dissertationsschrift, in der der Autor die ergonomische Untersuchung der Gestaltung der Antriebssysteme von handgetriebenen Rollstühlen darstellt, die anhand von Labor- und Feldstudien, Literaturanalysen und theoretisch-konstruktiven Ansätzen vorgenommen wurde.
Die Benutzer von Rollstühlen wurden dabei anhand der Kriterien Alter, Geschlecht, Schädigung und funktionelle Auswirkung der Schädigung erfasst; daneben wurden die Einsatzbereiche des Rollstuhls und sein Aufbau sowie verschiedene Varianten seiner Gestaltung analysiert. Die ergonomische Qualität wurde anhand von Belastungsvorgaben und Beanspruchungsreaktionen sowie durch die subjektive Beurteilung durch die Rollstuhl-Benutzer ermittelt.
Grundsätzlich wird hinsichtlich von Hand angetriebener Rollstühle in Bezug auf das Antriebssystem unterschieden in Hebelantrieb und Greifringantrieb. Beide Varianten wurden untersucht, wobei auch die Anordnung und Gestaltung von Sitz- und Rückenlehnen sowie die Gestaltung des Lenk-Bremssystems berücksichtigt wurden.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einem Pflichtenheft niedergelegt, in dem Verbesserungsvorschläge für die Konstruktion handgetriebener Rollstühle aufgeführt sind. Als optimale Antriebsvariante wird dabei eine Kombination von Hebel- und Greifringantrieb gekennzeichnet.
Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der einzelnen Benutzer wird ein Baukastensystem für Rollstühle empfohlen, das die individuelle Gestaltung für den jeweiligen Benutzer unter Berücksichtigung seiner Funktionseinschränkungen erlaubt.