Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Fit mit Rollator

Mobilitätstraining für Rollatornutzer

Obertitel:

ipg research notes, Bandnummer: 13/2015

Autor/in:

Pflaum, Marina; Lang, Frieder R.; Freiberger, Ellen

Herausgeber/in:

Universität Erlangen-Nürnberg - Institut für Psychogerontologie

Quelle:

Nürnberg: Eigenverlag, Elektronische Ressource, 2015, 99 Seiten

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Pflaum, Marina; Lang, Frieder R.; Freiberger, Ellen

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Eigenverlag, Elektronische Ressource

Den Text gibt es seit:
2015

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1,4 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Immer mehr ältere Menschen benutzen bei Mobilitätseinschränkungen einen Rollator. Die Handhabung dieser Gehhilfen ist aber oft nur unzureichend gegeben. Parallel beeinflussen körperliche Abbauprozesse, veränderte Umweltanforderungen und Sturzangst die Mobilität. Das Trainingsprogramm „Fit mit Rollator“ hat das Ziel, entsprechende Kompetenzen aufzubauen und die Mobilität zu verbessern. Die vorliegende Pilotstudie diente der Machbarkeitsanalyse, der Schätzung von Effekten und der Gewinnung von methodischen Erkenntnissen für weitere Forschung.

Methode:

Die Untersuchung wurde in einem Prä-post-Design mit 28 Rollatornutzern (Alter 68 bis 91 Jahre) in betreuten Wohnanlagen durchgeführt. Dreizehn Personen wurden 10 Wochen (90 min, 2-mal/Woche) trainiert, 15 fungierten als Kontrollgruppe. Erhoben wurden Werte für funktionale Mobilität, Hand-, Beinkraft, Gleichgewicht, Rollatornutzung und Sturzangst.

Ergebnisse:

Die Abbrecherquote für das Training betrug 38 % aufgrund von gesundheitlichen Bedenken (n = 2), Zeitmangel (n = 1) und trainingsunabhängigen Veränderungen des Gesundheitszustandes (n = 3). Es konnten mittlere bis starke Effekte erzielt werden. Daten zu Rekrutierung und Akzeptanz einzelner Übungen liegen vor.

Schlussfolgerung:

Die Machbarkeit und die Effektivität des Trainings sind als positiv zu bewerten. Förderlich für die regelmäßige Teilnahme war die räumlich einfache Erreichbarkeit des Angebots. Die Alltagsrelevanz der Ergebnisse und das Fehlen vergleichbarer Interventionen legen weitere Forschungsbemühungen nahe. Zu optimieren sind Rekrutierungsstrategien, Trainingsaufwand und Erhebungsmethoden.

Wo bekommen Sie den Text?

Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
https://www.geronto.fau.de/

Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
https://www.geronto.fau.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Active and safe with wheeled walkers

Pilot study on feasibility of mobility exercises for wheeled walker users

Background:
The number of older people with mobility impairments using wheeled walkers is increasing; however, the handling of these walking aids is often ineffective. Moreover, age-associated functional loss, environmental demands and fear of falling may additionally challenge mobility. The new training program "Active and safe with wheeled walkers” aims to enhance skills and to improve mobility. The present pilot study was carried out to assess the feasibility of the training as well as to identify training effects and methodological insights for further research.
Methods:
The study was carried out with 28 wheeled walker users (age 68-91 years) in assisted living facilities using a pre-post design. Of the participants 13 persons were trained for 10 weeks (90 min, twice a week) and 15 persons served as a control group. Data were collected on functional mobility, hand strength, leg strength, balance, walker handling and fear of falling.
Results:
The drop-out rate for the training was 38 % due to health concerns (n = 2), lack of time (n = 1) and changes in health status independent of training (n = 3). Medium to large effects were detected. Data regarding the recruitment strategy and the acceptance of individual exercises are available.
Conclusion:
The results indicate a good feasibility and effectiveness of the training. The simple accessibility of the training was conducive for the regular participation. The everyday relevance of the results and the lack of comparable interventions suggest that further research efforts be carried out. Recruitment strategies, training requirements and data collection methods need to be optimized.

Referenznummer:

R/NV8345

Informationsstand: 04.12.2024