Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Nutzung einer poststationären Smartphone-App in Abhängigkeit von sozio-ökonomischen Faktoren

Poster auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Reuß-Borst, Monika; Boschmann, Johannes; Borst, Fabian [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 343-345

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Reuß-Borst, Monika; Boschmann, Johannes; Borst, Fabian [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung:

Ein wichtiges Reha-Therapieziel ist die nachhaltige Verhaltensmodifikation zum Beispiel die Steigerung der körperlichen Aktivität im Alltag. Nachsorge-Maßnahmen (zum Beispiel t-RENA) sollen hierbei unterstützend wirken, sind jedoch oft aus verschiedenen Gründen (Berufstätigkeit, lange Anreisewege, kein ambulantes Angebot) nicht praktikabel. Niedrig-schwellige telemedizinische Nachsorgeangebote könnten eine Alternative sein, wobei bei einer geringen digitalen Gesundheitskompetenz ("e-health literacy") Drop-out Raten bis zu 83 Prozent beschrieben sind. Dabei scheint vor allem für Menschen mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status der Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAs) erschwert zu sein, was mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung eine gesundheitliche Benachteiligung ("digital divide") dieser Gruppe darstellen könnte.

In einer früheren Untersuchung konnten wir zeigen, dass 84 Prozent unserer adipösen Rehabilitanden/-innen grundsätzlich Interesse an einer DIGA hatten, allerdings nur 19,5 Prozent DIGAs zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion kannten. In dieser Studie wurde daher untersucht, ob Rehabilitanden/-innen eine während der Reha empfohlene DIGA im Alltag nutzen und ob das Nutzungsverhalten von sozio-ökonomischen Faktoren abhängt.

Take-Home-Message:

Eine stationäre Rehabilitation kann ein geeignetes Zeitfenster sein, um Rehabilitanden/-innen mit geringer digitaler Gesundheitskompetenz zu erreichen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6328x086

Informationsstand: 02.05.2023