Der erste Band stellt den Computer in der Jugendsozialarbeit und in der Benachteiligtenförderung in den Mittelpunkt. Dabei wird die Medienkompetenz als Hilfe zur schulischen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher gesehen.
- Thilo Fitzner: Vorwort
Computerlernen für Menschen mit Behinderungen:
- Beate Löffler: Entwicklung eines multimedialen Lernprogramms im beruflichen Bereich für Hörgeschädigte am Beispiel Hauswirtschaft
- Cordula Edler: Der Klick mit der Maus: ein Computerprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung
- Wolfgang Bergmann: Warum Kinder am
PC leichter lernen
Internetcafes und Medienqualifizierungen für den Beruf:
- Uwe Wienholz: Internetcafes in ihrer Funktion der beruflichen Benachteiligtenförderung - Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (
BMBF) und der Bundesanstalt für Arbeit (
BA)
- Monika Deyle: C@fe Creativ - Computeranwendungen für Einsteigerinnen und Einsteiger
- Katja Krüger und Bernd Mahrin: Hightech im Hinterhof - Medienqualifizierung: Ausbildungsvorbereitung für benachteiligte Jugendliche
- Mario Maier: Computer Clubhouse Esslingen
- Helmut Meschenmoser: Konstruieren und Kommunizieren - Selbstständigkeit mit dem Computer lernen
- Dieter Neeb: Die Software an den Menschen anpassen - Arbeiten mit der individuell konfigurierbaren Computer Numerica Control (
CNC)-Software ProduPlan
Medienkompetenz und -qualifizierungen:
- Hans-Joachim Schrader: Eignungsprognose für Multimedia- und Internettätigkeiten (EMI)
- Michael Kendzia: Internetkompetenz für benachteiligte Jugendliche
- Ludwig Lübbers: Handicap im Internet - eine Internetplattform für Menschen mit und ohne Behinderung
- Margitta Klähn und Sonja Schelper: Modellversuch offenes Lernen: Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Multimedia und Telelernen
- Christel Balli: Qualitätssicherungsansätze in der Weiterbildung. Qualitätskriterien für die Weiterbildung in der elektronischen Datenverarbeitung (
EDV) von Frauen
- Helmut Meschenmoser: Persönlichkeitsfördernder Computereinsatz - Mediendidaktische, lernpsychologische und softwaretechnische Aspekte
- Wilhelm H. Bähr: Vermittlung von Personalcomputer (
PC)- und Internetkompetenz durch Qualifizierungsbausteine
- Alexander Schwarz: E-Learning im Handwerk - Für die Zukunft lernen
- Kerstin Richter: Computereinsatz bei Menschen mit Förderbedarf
Standards und Leitbilder für den Umgang mit Computern:
- Klaus Miesenberger: ECDL-PD - Europäischer Computerführerschein für Menschen mit Behinderungen
- Anette Hausotter: Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (EA)
- Karin Wunderlich: Frauen + Technik = Neue Impulse - Berufliche Förderung von Frauen durch Bildung von Medienkompetenz
- Karl-Heinz Böhnert und Klaus Schumacher: E-Learning für lernbenachteiligte Jugendliche
- Gerhard Eisfeld: Leitbilder der Bundesregierung für die Informationstechnologie im Hinblick auf Benachteiligte
- Kriterien für Lernsoftware
- Kriterien für Personalcomputer (
PC) und den Umgang damit in Lernsituationen
- Autorenverzeichnis