Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Medienkompetenz für Lernschwächere

Eine Fachtagung in der Ev. Akademie Bad Boll, Band 1

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Medienkompetenz für Lernschwächere, Bandnummer: 1

Autor/in:

Löffler, Beate; Edler, Cordula; Bergmann, Wolfgang [u. a.]

Herausgeber/in:

Fitzner, Thilo

Quelle:

Stuttgart: Klett, 2002, 232 Seiten, ISBN: 3-12-555158-7; 978-3-12-555158-9

Jahr:

2002

Der Text ist von:
Löffler, Beate; Edler, Cordula; Bergmann, Wolfgang [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Klett

Den Text gibt es seit:
2002

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der erste Band stellt den Computer in der Jugendsozialarbeit und in der Benachteiligtenförderung in den Mittelpunkt. Dabei wird die Medienkompetenz als Hilfe zur schulischen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher gesehen.

Aus dem Inhalt:

- Thilo Fitzner: Vorwort

Computerlernen für Menschen mit Behinderungen:
- Beate Löffler: Entwicklung eines multimedialen Lernprogramms im beruflichen Bereich für Hörgeschädigte am Beispiel Hauswirtschaft
- Cordula Edler: Der Klick mit der Maus: ein Computerprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung
- Wolfgang Bergmann: Warum Kinder am PC leichter lernen

Internetcafes und Medienqualifizierungen für den Beruf:
- Uwe Wienholz: Internetcafes in ihrer Funktion der beruflichen Benachteiligtenförderung - Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA)
- Monika Deyle: C@fe Creativ - Computeranwendungen für Einsteigerinnen und Einsteiger
- Katja Krüger und Bernd Mahrin: Hightech im Hinterhof - Medienqualifizierung: Ausbildungsvorbereitung für benachteiligte Jugendliche
- Mario Maier: Computer Clubhouse Esslingen
- Helmut Meschenmoser: Konstruieren und Kommunizieren - Selbstständigkeit mit dem Computer lernen
- Dieter Neeb: Die Software an den Menschen anpassen - Arbeiten mit der individuell konfigurierbaren Computer Numerica Control (CNC)-Software ProduPlan

Medienkompetenz und -qualifizierungen:
- Hans-Joachim Schrader: Eignungsprognose für Multimedia- und Internettätigkeiten (EMI)
- Michael Kendzia: Internetkompetenz für benachteiligte Jugendliche
- Ludwig Lübbers: Handicap im Internet - eine Internetplattform für Menschen mit und ohne Behinderung
- Margitta Klähn und Sonja Schelper: Modellversuch offenes Lernen: Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Multimedia und Telelernen
- Christel Balli: Qualitätssicherungsansätze in der Weiterbildung. Qualitätskriterien für die Weiterbildung in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) von Frauen
- Helmut Meschenmoser: Persönlichkeitsfördernder Computereinsatz - Mediendidaktische, lernpsychologische und softwaretechnische Aspekte
- Wilhelm H. Bähr: Vermittlung von Personalcomputer (PC)- und Internetkompetenz durch Qualifizierungsbausteine
- Alexander Schwarz: E-Learning im Handwerk - Für die Zukunft lernen
- Kerstin Richter: Computereinsatz bei Menschen mit Förderbedarf

Standards und Leitbilder für den Umgang mit Computern:
- Klaus Miesenberger: ECDL-PD - Europäischer Computerführerschein für Menschen mit Behinderungen
- Anette Hausotter: Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (EA)
- Karin Wunderlich: Frauen + Technik = Neue Impulse - Berufliche Förderung von Frauen durch Bildung von Medienkompetenz
- Karl-Heinz Böhnert und Klaus Schumacher: E-Learning für lernbenachteiligte Jugendliche
- Gerhard Eisfeld: Leitbilder der Bundesregierung für die Informationstechnologie im Hinblick auf Benachteiligte

Anhang:

- Kriterien für Lernsoftware
- Kriterien für Personalcomputer (PC) und den Umgang damit in Lernsituationen
- Autorenverzeichnis

Wo bekommen Sie den Text?

Ernst Klett Verlag
https://www.klett.de/index/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ernst Klett Verlag
https://www.klett.de/index/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV4136A

Informationsstand: 21.05.2008