Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Telearbeit: Abschlussdarstellung zum bereits aufgenommenen Projekt: ESPOIR-HERMES - OLC OPEN LEARNING CENTER

In Teil 3: Selbstdarstellung von Projekten

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Telearbeit für behinderte Menschen, Bandnummer: 272

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)

Quelle:

Bonn: Eigenverlag, 2002, ISSN: 0174-4992

Jahr:

2002

Der Text ist von:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)

Den Text gibt es seit:
2002

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ergebnisse:

- Erwerb von Methodenkompetenz
- Erwerb von Fachkompetenz
- Erwerb von Medienkompetenz

Die Auszubildenden arbeiten selbstständig mit Anwendersoftware und Lernsoftware. Berufs- und arbeitsfeldbezogene Informationsrecherchen wurden im Internet und mit Hilfe verschiedener Lexika auf CD-ROM durchgeführt. Die Auszubildenden nahmen erfolgreich am Internet-Training teil und entwickelten im Rahmen eines Multimedia-Projektes eine multimediale CD-ROM. Gemeinsam prüften, bewerteten und beschrieben die Jugendlichen die im OLC eingesetzte und für den Einsatz vorgesehene Software. In Teamarbeit wurde ein Softwarekatalog mit Texten und Grafiken für die OLC-Nutzer erstellt.

Fernausbildung:
Die Fernausbildung zur Bürokauffrau/mann wurde als Modul-Ausbildung konzipiert. Die Inhalte des Ausbildungsplanes und des Rahmenlehrplanes der Berufsschule wurden modular aufbereitet und vermittelt.

Schlussbetrachtungen:
Sowohl in der transnationalen Kooperation des Espoir-Hermes- Projektes als auch bei der Einrichtung und Nutzung des Open Learning Center (OLC) konnten im BBW Erfolge erzielt werden. Die europäische Datenbank wird innerhalb des ESPOIR Netzwerkes, von Organisationen auf regionaler Ebene und von Behinderten genutzt. Die Zusammenarbeit auf transnationaler Ebene hat sich als fruchtbar erwiesen, so dass ein weiteres Projekt NEXUS zur Qualifizierung für Telearbeiter geplant wurde.

Das OLC wurde und wird innerhalb des BBW sowohl von Auszubildenden als auch vom pädagogischen Personal als wichtige Bereicherung erlebt. Die Evaluation zeigt, dass die Ziele Erwerb von Methoden-, Fach- und Medienkompetenz durch die Nutzung des offenen Lernens im OLC erreicht wurde. Das OLC als Lernort soll weiter erhalten bleiben und abteilungsübergreifend betreut werden. Auch immer mehr ehemalige Auszubildende des BBW nutzen das OLC zur Arbeitsstellen- und Informationsrecherche oder die dort vorhandene Anwendersoftware zur Erstellung und Gestaltung ihrer Bewerbungsunterlagen. Neue Impulse wurden durch das OLC nicht nur innerhalb des BBW gegeben, sondern auch in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Durch die Öffentlichkeitsarbeit wurde auch das Konzept eines Open Learning Centers für Auszubildende mit Behinderungen weitergetragen.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/publikationen.h...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/publikationen.h...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

D0126

Informationsstand: 01.08.2002