Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Stationäre berufsdermatologische Prävention im Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück

Der Text ist von:
Skudlik, Christoph; John, Swen Malte

Der Text steht in der Zeitschrift:
Aktuelle Dermatologie, 45(11), Seite 546-551

Den Text gibt es seit:
2019

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das im Jahr 2004 eingeführte „Verfahren Haut“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sieht bei schweren, ambulant therapieresistenten berufsbedingten Hauterkrankungen vor, im Rahmen eines gestuft gegliederten Präventionskonzeptes eine Individualpräventionsmaßnahme durchzuführen, die sich aus einem dreiwöchigen stationären Aufenthalt mit einem interdisziplinären medizinischen und pädagogischen Interventionsprogramm und einer engmaschigen nachstationären ambulanten hautärztlichen Betreuung zusammensetzt.

Diese Maßnahme (Tertiäre Individual-Prävention, TIP) wurde unter anderem maßgeblich im Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück konzipiert und evaluiert und stellt hier einen Schwerpunkt des täglichen Wirkens dar. Mittels Langzeitevaluation der Verläufe nach TIP über einen Zeitraum von fünf Jahren konnte gezeigt werden, dass das Maßnahmenprogramm effektiv ist und der deutlichen Mehrheit der Teilnehmenden erlaubt, trotz ursprünglich schwerer Berufsdermatose die berufliche Tätigkeit dauerhaft auszuüben bei gleichzeitig langfristig signifikanter Besserung des Hautbefundes und der Lebensqualität.

Die im iDerm an der Universität Osnabrück angebotene stationäre Rehabilitationsmaßnahme TIP steht allen Versicherten der Unfallversicherungsträger in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung; die Indikation hierfür kann problemlos durch die behandelnden Hautärztinnen und Hautärzte im Hautarztberichtsformular gestellt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Aktuelle Dermatologie
https://www.thieme.de/de/aktuelle-dermatologie/profil-1853.h...

Aktuelle Dermatologie
https://www.thieme.de/de/aktuelle-dermatologie/profil-1853.h...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

In-Patient Occupational-Dermatological Prevention at the Institute for Interdisciplinary Dermatological Prevention and Rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrueck

Since 2004, the German social accident insurance (DGUV), has implemented a nationwide structured interlocking concept of prevention of occupational skin diseases, with various offers of patient management depending on the level of disease severity (mainly contact dermatitis of the hands). This structured prevention concept is called procedure skin ("Verfahren Haut").

It includes for severe cases a three weeks in-patient interdisciplinary intervention, followed by another three week out-patient phase of intensive medical surveillance by the local dermatologist. Only after six weeks the recovered patient will then return to work, under further seamless surveillance by the local dermatologist. This measure was designed and scientifically evaluated by the Institute for interdisciplinary Dermatological prevention and rehabilitation (iDerm) at the University of Osnabrueck, and still is one of its most active areas of clinical patient care.

In our long-term follow-up of patients over five years after the measure it could be demonstrated that the overwhelming majority of patients with initially severe contact dermatitis were able to continue their jobs through marked improvement of their skin condition. This was accompanied also by a sustainable enhancement of the quality-of-life. This inpatient prevention measure (tertiary individual prevention, TIP) offered by iDerm at the University of Osnabrueck is open to all workers in the country, insured by any of the statutory accident insurance bodies. The medical indication for TIP can be indicated through the dermatologist’s report, which is a special form that dermatologists use to notify the respective accident insurance body of a case.

Referenznummer:

R/ZA9262

Informationsstand: 27.12.2019