Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Restriktives Recht, restriktive Praxis: Das Elend mit den Berufskrankheiten

Kritik an der bestehenden Situation und Ansätze für einen Wandel

Autor/in:

Hien, Wolfgang

Herausgeber/in:

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Quelle:

Soziale Sicherheit, 2012, 61(11), Seite 382-391, Frankfurt am Main: AiB, ISSN: 0490-1630

Jahr:

2012

Der Text ist von:
Hien, Wolfgang

Der Text steht in der Zeitschrift:
Soziale Sicherheit, 61(11), Seite 382-391

Den Text gibt es seit:
2012

Online-Publikation anzeigen (PDF | 164 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In den letzten Jahren wurden zwar mehr als 70.000 Erkrankungen als Berufskrankheiten angezeigt, aber nur gut ein Fünftel davon wurden als Berufskrankheiten anerkannt. Außerdem gibt es eine hohe Dunkelziffer von Erkrankungen, die zwar berufsbedingt sind, aber von den Betroffenen nicht als Berufskrankheiten eingestuft und gemeldet werden. Vor allem das restriktive Berufskrankheiten-Recht und die oft restriktive Praxis der Berufsgenossenschaften sind ausschlaggebend dafür, dass die Zahl der Berufskrankheiten gedrückt wird und damit keine Chance auf eine Entschädigung in Form einer Rente besteht.

Das wird im Folgenden an Beispielen gezeigt: etwa an der Asbest-Tragödie, der Problematik der „Schweißerlunge", Hautekzemen durch Epoxidharze sowie arbeits- und berufsbedingten Krebserkrankungen und psychischen Erkrankungen. Das Problem: Die Betroffenen sind nach dem deutschen Sozialrecht beweispflichtig. Ihre Arbeitsvorgeschichte, die von den Berufsgenossenschaften „von Amts wegen“ erhoben werden soll, bleibt oftmals lückenhaft.

Wo bekommen Sie den Text?

Soziale Sicherheit - Zeitschrift für Arbeit und Soziales
https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/soziale-sicherheit/

Soziale Sicherheit - Zeitschrift für Arbeit und Soziales
https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/soziale-sicherheit/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0172/0004

Informationsstand: 18.01.2013