Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation

Autor/in:

Wehrmann, Jochen

Herausgeber/in:

Altmeyer, Peter; Arenberger, Peter; Burg, Günter [u. a.]

Quelle:

Der Hautarzt, 2010, 61(04), Seite 317-322, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0040-5930, eISSN: 1664-2864

Jahr:

2010

Der Text ist von:
Wehrmann, Jochen

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Hautarzt, 61(04), Seite 317-322

Den Text gibt es seit:
2010

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Eine dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation ist indiziert, wenn neben einer Hauterkrankung zusätzlich eine psychische Komorbidität besteht oder psychosoziale Faktoren den Krankheitsverlauf und das Coping des Patienten negativ beeinflussen.

Durch eine multimodale dermatologische und psychotherapeutische Therapie wird auf eine Stärkung der Eigenaktivität und damit der Selbstwirksamkeit abgezielt bei gleichzeitiger Akzeptanz gegebener Einschränkungen.

Der Beitrag bietet eine Darstellung der Rehabilitationsvoraussetzungen mit Bezug auf die ICF und des Rehabilitationsablaufes mit den wichtigsten Therapiemodulen.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Dermatologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: Der Hautarzt
https://link.springer.com/journal/105

Die Dermatologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: Der Hautarzt
https://link.springer.com/journal/105

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Dermatologic-psychosomatic rehabilitation

Dermatologic-psychosomatic rehabilitation is indicated when a patient has both cutaneous and psychological disease, as well as when psychosocial factors have a negative influence on the course of disease or coping mechanisms.

The goals of multimodal dermatologic and psychotherapeutic treatment are increased empowerment and self-action, as well as acceptance of disability. Requirements for admission are given with regard to ICF.

The course of rehabilitation is explained and the most important therapeutic tools are presented.

Referenznummer:

R/ZA0326/0008

Informationsstand: 07.04.2010