Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Effekte von Entspannung und kognitiver Anstrengung auf das subjektive Befinden und die Reaktionszeit bei Personen mit Multipler Sklerose

Poster auf dem 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Hybrid-Kongress, vom 7. bis 9. März 2022 in Münster

Obertitel:

Rehabilitation: Neue Wege, neue Chancen

Autor/in:

Stoll, Sarah; Gölz, Milena; Bauer, Isabel [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, Seite 315-316

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Stoll, Sarah; Gölz, Milena; Bauer, Isabel [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2022) (PDF | 5,4 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) leiden häufig unter Fatigue, einem Gefühl extremer Erschöpfung, welches oft als eines der belastendsten Symptome bei MS beschrieben wird. Während Fatigue eine subjektive Empfindung ist, wird die objektiv messbare Erschöpfungsreaktion als Fatigability bezeichnet.

Bezüglich des Zusammenhangs von Fatigue und Fatigability finden sich in der Literatur jedoch heterogene Befunde. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern sich das subjektive Befinden und die objektiv messbare Reaktionszeitleistung bei PmMS durch eine kognitive Belastungs- und eine Entspannungsintervention verändern, sowie deren Zusammenhang analysiert.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV1672x095

Informationsstand: 18.11.2022