Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Welche Bedeutung haben nicht-sichtbare MS-Symptome (Fatigue, kognitive Dysfunktion, Depression) für die berufliche Leistungsbeurteilung von Multiple-Sklerose-Erkrankten 2 Jahre nach der stationären Primärevaluation?

Autor/in:

Nielsen, Jörn; Schnell, Ruth; Markett, Sebastian [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zeitschrift für Neuropsychologie, 2020, 31(01), Seite 11-25, Bern: Huber, ISSN: 1016-264X, eISSN: 1664-2902

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Nielsen, Jörn; Schnell, Ruth; Markett, Sebastian [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zeitschrift für Neuropsychologie, 31(01), Seite 11-25

Den Text gibt es seit:
2020

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Multiple Sklerose (MS) kann bereits in der mittleren Lebensphase (36 bis 55 Jahre) die berufliche Teilhabe entscheidend beeinflussen. Diese Studie untersuchte, inwieweit sich 86 MS-Erkrankte mit unterschiedlicher beruflicher Leistungseinstufung bezüglich ausgewählter Studienvariablen zum Zeitpunkt der Fragebogenerhebung (T1) und der stationären Entlassung (T0) unterschieden.

Die Gesamtstichprobe zeigte leichtgradige kognitive Dysfunktionen und ausgeprägte Fatiguewerte. Mittels logistischer Regressionsanalysen prädizierten die Variablen Tonische Alertness (TAP), Motorische Fatigue (FSMC), Expanded Disability Status Scale (EDSS) und Cognitive Reserve Index questionnaire (CRIq; CRI-Arbeit) die Leistungsbeurteilung bei T0 zu 71 Prozent. Den Variablen Krankheitsdauer, Motorische Fatigue, Selbstwirksamkeit (FERUS) und Neuropsychologischer Störungsindex gelang dies zu 67 Prozent bei T1.

Die Studienergebnisse zeigen, dass motorische Fatigue und (spezifische und globale) neuropsychologische Marker ein relevantes Erklärungspotenzial hinsichtlich der Erwerbseinstufung von MS-Erkrankten besitzen. Zudem scheint die Selbstwirksamkeit die Erwerbsfähigkeit positiv zu beeinflussen.

Wo bekommen Sie den Text?

Zeitschrift für Neuropsychologie
https://econtent.hogrefe.com/loi/znp

Zeitschrift für Neuropsychologie
https://econtent.hogrefe.com/loi/znp

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Are invisible MS symptoms (fatigue, cognitive dysfunction, depression) significant in the professional performance assessment of multiple sclerosis patients two years after the inpatient primary evaluation?

Multiple sclerosis (MS) significantly influences professional participation in midlife (36 - 55 years). This study investigated study variables among 86 MS patients presenting with varied professional performance classifications.

Data collected at T1 (survey completion) and T0 (discharge), showed overall slight cognitive dysfunction and distinct fatigue values. Following logistical regression analyses, the variables Tonic Alertness (TAP), Motor Fatigue (FSMC), Expanded Disability Status Scale (EDSS), and Cognitive Reserve Index Questionnaire (CRIq) (CRI-occupation) predicted 71 % of the performance assessment at T0. Using the variables Duration of Illness, Motor Fatigue, Self-Efficacy (FERUS), and Neuropsychological Disorder Index, this value reached 67 % at T1.

This study demonstrates that Motor Fatigue as well as neuropsychological markers have explanatory potential in the work classification of MS patients. Moreover, Self-Efficacy has a positive influence on work capacity.

Referenznummer:

R/ZA0133/0004

Informationsstand: 13.07.2020