Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Der Multiple Sclerosis Functional Composite korreliert mit der sozialmedizinischen Leistungsempfehlung zur Erwerbsfähigkeit von Rehabilitanden mit Multipler Sklerose

Autor/in:

Leniger, Tobias; Heiker, Maike; Ghadimi, Andrea [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie, 2020, 88. Jahrgang (Heft 10), Seite 644-651, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0720-4299, eISSN: 1439-3522

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Leniger, Tobias; Heiker, Maike; Ghadimi, Andrea [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie, 88. Jahrgang (Heft 10), Seite 644-651

Den Text gibt es seit:
2020

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ziel der Studie:

Der Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC) bewertet mit den Untertests Lauf- und Handfunktion sowie Kognition die Funktionseinschränkungen der Multiplen Sklerose (MS). In der medizinischen Rehabilitation könnte der MSFC sich als hilfreiches Assessmentinstrument für die sozialmedizinische Leistungsempfehlung zur Erwerbsfähigkeit (SLE) am Ende der stationären Rehabilitation erweisen. Ziel der Studie war, eine Korrelation des MSFC mit der SLE zu überprüfen, deren Gültigkeit sechs Monate nach der Rehabilitation erfragt wurde.

Methodik:

In einer retrospektiven, unizentrischen Längsschnittstudie wurde der MSFC zu Beginn (t0) und zum Ende (t1) der stationären Rehabilitation bei 84 Rehabilitand:innen mit MS im erwerbsfähigen Alter erhoben. Der MSFC (Gesamtscore, Untertests) wurde mit der SLE am Ende der Rehabilitation korreliert (positive SLE: 3h täglich, negative SLE: < 3h täglich). Sechs Monate nach der Rehabilitation wurde der Return to Work (RTW) erfragt (positiver RTW: 3h täglich, negativer RTW: < 3h täglich).

Ergebnis:

70 der 84 Rehabilitand:innen (83 Prozent) erhielten eine positive SLE. Sie zeigten hinsichtlich epidemiologischer, MS- und rehabilitations-spezifischer Charakteristika keinen Unterschied zu den 14 Rehabilitand:innen mit negativer SLE. Rehabilitand:innen mit positiver SLE wiesen im Vergleich zu denen mit negativer SLE signifikant bessere MSFC-Werte im Gesamtscore (z-Score: + 0,11 versus 0,55, p < 0,001), in den Untertests Kognition (PASAT-3: 42,3 Punkte versus 27,7 Punkte; p < 0,001) und Lauffunktion (T25FW: 5,1 s versus 6,7s; p = 0,002) auf. Hingegen war die Handfunktion (NHPT: 23,4 s versus 26,5s; p = 0,064) ohne signifikanten Unterschied. Beide Gruppen zeigten im Verlauf der Rehabilitation (t0; t1) nichtsignifikante Verbesserungen (Gesamtscore, Untertests). Bei 31 der 84 Rehabilitand:innen (37 Prozent) konnte der RTW nach sechs Monaten erhoben werden. 90 Prozent der 31 Rehabilitand:innen beurteilten die SLE als zutreffend. Eine positive SLE korrelierte signifikant mit einem positiven RTW nach sechs Monaten (r = 0,411; p = 0,022). Keine signifikante Assoziation bestand zwischen dem MSFC (t1) (Gesamtscore, Untertests) und dem RTW nach sechs Monaten.

Schlussfolgerung:

Auf Funktionsebene korreliert der MSFC im Gesamtscore (z-Score 0) signifikant mit einer positiven SLE bei Entlassung, deren Validität mit dem RTW sechs Monate nach der Rehabilitation belegt wurde. Maßgeblich waren die Untertests Kognition und Lauffunktion. In der medizinischen Rehabilitation der MS bietet sich daher der Einsatz des MSFC an, um basierend auf dem ermittelten Funktionsniveau eine fundierte Teilhabeempfehlung in Form der SLE zu entwickeln.

Wo bekommen Sie den Text?

Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie
https://www.thieme.de/de/fortschritte-neurologie-psychiatrie...

Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie
https://www.thieme.de/de/fortschritte-neurologie-psychiatrie...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The multiple sclerosis functional composite correlates with the sociomedical recommendation of earning capacity of rehabilitants with Multiple Sclerosis

Background:

The multiple sclerosis functional composite (MSFC) measures various MS- related impairments consisting of three subtests for mobility, motor hand function, and cognitive function. In medical rehabilitation, the MSFC may be a helpful instrument for the sociomedical recommendation of earning capacity (RoEC) at the end of rehabilitation. The aim of the study was to correlate the MSFC with the RoEC and to review the RoEC validity by the return to work (RTW) six months after discharge.

Methods:

In a retrospective unicenter longitudinal study, the MSFC of 84 rehabilitants of working age was determined at the beginning (t0) and end (t1) of inpatient rehabilitation. The MSFC (total score and subtests) was correlated with the RoEC (positive  ≥ 3h per day; negative <3h per day). Six months after discharge, the RTW (positive  ≥ 3h per day; negative <3h per day) was assessed.

Results:

Seventy of the 84 rehabilitants (83  percent) received a positive RoEC. They showed no differences in epidemiological, MS or rehabilitation-specific characteristics as compared to the 14 rehabilitants with negative RoEC. Rehabilitants with positive RoEC as compared to those with negative RoEC showed significantly higher scores in the MSFC total score (z-Score: +0.11 versus −0.55, p < 0.001) and subtests cognition (PASAT-3: 42.3 points versus 27.7 points; p < 0.001) and mobility (T24FW: 5.1 sec versus 6.7 sec; p = 0.002). Whereas the motor hand function was without significant difference (NHPT: 23.4 sec versus 26.5 sec; p = 0.064). Both groups changed for better in the total score and subtests over time (t0, t1), but without significance. The RTW after six months were determined in 31 of the 84 rehabilitants (37  percent); 90  percent of these rehabilitants judged their RoEC as applicable. A positive RoEC correlated significantly with a positive RTW (r = 0.411; p = 0.022). However, a correlation between MSFC (t1) (total score, subtests) and RTW after six months could not be observed.

Conclusion On function level, the MSFC (total score ≥ 0) correlates significantly with a positive RoEC at discharge whose validity was shown by correlation with the RTW six months after discharge. The subtests cognition and mobility were decisive. In medical rehabilitation of MS, determining the MSFC can be helpful for developing a valid recommendation for participation in the form of a RoEC.

Referenznummer:

R/ZA0028/0016

Informationsstand: 14.12.2020