Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Störungen der Krankheitseinsicht

Obertitel:

Fortschritte der Neuropsychologie, Bandnummer: 17

Autor/in:

Gauggel, Siegfried

Herausgeber/in:

Thöne-Otto, Angelika; Flor, Herta; Gauggel, Siegfried [u. a.]

Quelle:

Göttingen: Hogrefe, 2016, 1. Auflage, VIII, 113 Seiten, ISBN: 978-3-8017-2656-0 (Print); 978-3-8409-2656-3 (E-Book)

Jahr:

2016

Der Text ist von:
Gauggel, Siegfried

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Hogrefe

Den Text gibt es seit:
2016

Leseprobe anzeigen (PDF | 876 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Phänomen der gestörten Krankheitseinsicht (Anosognosie) tritt häufig nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns auf. Infolgedessen können die betroffenen Patient:innen vorhandene und für alle anderen Personen offensichtliche Störungen (zum Beispiel Lähmungen, Gedächtnisstörungen) nicht mehr adäquat wahrnehmen. Sie überschätzen ihre Leistungsfähigkeit und offensichtliche Schwierigkeiten im Alltag werden ignoriert, bagatellisiert oder komplett abgestritten.

Für ein differenziertes Verständnis des Phänomens und der Psychopathologie der betroffenen Patient:innen ist es wichtig, nicht nur die neuronalen Mechanismen zu betrachten, sondern auch psychologische Konzepte (wie zum Beispiel Selbstkonzept, Metakognition und Selbstreflektion), und diese in eine umfassende Störungs- und Behandlungstheorie zu integrieren.

Nur so wird letztendlich das Verhalten der betroffenen Patient:innen verständlich und eine zielgerichtete Behandlung möglich. Verständlich wird dann auch, warum das Phänomen einer gestörten Krankheitseinsicht nicht nur bei hirngeschädigten Patient:innen, sondern auch bei Patient:innen mit einer psychischen Störung (zum Beispiel Anorexia nervosa, Alkoholabhängigkeit, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie) auftreten kann.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Hogrefe Verlag
https://www.hogrefe.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2330x17

Informationsstand: 19.01.2022