Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Arbeit und Epilepsie - was muss ich als Arbeitnehmer wissen?

Eine Informationsbroschüre für Arbeitnehmer

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

EpilepsieProjekt Brücken bauen; ModellProjekt Epilepsie; Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)

Quelle:

München: Eigenverlag, 2012, Überarbeitete Neuauflage, 32 Seiten

Jahr:

2012

Der Text ist von:
EpilepsieProjekt Brücken bauen; ModellProjekt Epilepsie; Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)

Den Text gibt es seit:
2012

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1,3 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronisch verlaufenden Erkrankungen des Gehirns. Knapp ein Prozent aller Menschen weltweit sind davon betroffen. Symptome sind epileptische Anfälle, die durch vorübergehende Funktionsstörungen des Gehirns entstehen.

Während die medizinische Diagnostik und Behandlung epilepsiekranker Patient*innen weitgehend gesichert ist und sich fortschreitend verbessert, sind die weitreichenden Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag, insbesondere die Auswirkungen auf Ausbildung und Arbeit noch wenig bekannt. Erfahrungen in der Arbeit mit epilepsiekranken Menschen zeigen, dass Betroffene und Arbeitgeber*innen viele Fragen dazu haben.

Im Dezember 2008 veröffentlichte das Modellprojekt Epilepsie eine „Informationsbroschüre für engagierte Arbeitgeber - Der Mensch mit Epilepsie als wertvoller Arbeitnehmer.“ Die inzwischen häufig nachgefragte Broschüre enthält Wissenswertes über die Krankheit Epilepsie im Kontext Arbeitswelt. Durch das Lesen dieser Broschüre kam bei Betroffenen der Wunsch nach einer „Arbeitnehmerbroschüre“ auf.

Die Erfahrung aus der Beratung von Menschen mit Epilepsie zeigte, dass es arbeitnehmerspezifische Themen gibt, die viele Betroffene angehen, dass es Fragen gibt, die oft gestellt werden und dass es Empfehlungen gibt, die oft gegeben werden.

Diese werden in der vorliegenden Broschüre aufgegriffen und erläutert. Die Broschüre möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich Leser*innen sicherer im Umgang mit der Erkrankung in der Arbeitswelt fühlen. Dabei sollen Einschränkungen und Gefahren nicht beschönigt oder verschwiegen werden. Genauso sollen aber auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, mit eventuell vorhandenen Hemmnissen umzugehen.

Die „Informationsbroschüre für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Epilepsie“ ersetzt keine individuelle persönliche Beratung, zeigt aber, wo es Unterstützung und Hilfe gibt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Personen, die durch ihre konstruktiven und kritischen Rückmeldungen einen großen Beitrag zur Erstellung dieser Broschüre geleistet haben.

[Aus: Vorwort]

Wo bekommen Sie den Text?

Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)
https://www.epilepsie-vereinigung.de/beruf-und-soziales/ausb...

Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)
https://www.epilepsie-vereinigung.de/beruf-und-soziales/ausb...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV3869x04

Informationsstand: 11.05.2020