Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sehen

Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs

Obertitel:

Integra­tions­päda­gogik in Forschung und Praxis, Bandnummer: 27

Autor/in:

Wieckert, Sarah

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Hamburg: Kovač, 2023, 1. Auflage, 308 Seiten, ISBN: 978-3-339-13510-0, eISBN: 978-3-339-13511-7

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Wieckert, Sarah

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Kovač

Den Text gibt es seit:
2023

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Anmerkung:

Die Arbeit ist zugleich eine Dissertation an der Technischen Universität Dortmund, 2022

Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den Förderschwerpunkt „Sehen“ ergeben.

Außerdem können Erkenntnisse bezüglich Gemeinsamen Lernens in Hinsicht auf den Förderschwerpunkt „Sehen“ darüber, wie Lehrkräfte den Mathematikunterricht gestalten, wie sie ihre dahingehenden Entscheidungen begründen und wie sie die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts im Bereich Mathematik im Vergleich zu den tatsächlichen mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einschätzen, Hinweise auf förderliche inklusive Lernsettings bieten. Denn Lehrpersonen können zu der Entwicklung realistischer akademischer Selbstkonzepte beitragen, welche wiederum dazu in der Lage sind, die Weiterentwicklung von Kompetenzen zu begünstigen.

Im Rahmen dieser Arbeit wird somit ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem formulierten Forschungsgegenstand das Ziel verfolgt, die genannten forschungsleitenden Fragestellungen zu beantworten. Hierbei sind die Perspektiven von zwei Personengruppen in das Forschungsdesign aufgenommen, in dem darüber hinaus unterschiedliche methodische Zugänge zu drei Erhebungszeitpunkten (zu Beginn, zum Halbjahresende und zum Schuljahresende des ersten Schuljahrs) miteinander vereint werden. Dabei wird das akademische Selbstkonzept im Bereich Mathematik von Erstklässlerinnen und Erstklässlern ebenso wie ihr dahingehender Lernstand erfasst. Des Weiteren bereichern Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit den Mathematiklehrkräften der Schülerinnen und Schüler die Datengrundlage und ermöglichen eine aufeinander bezogene Auswertung.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Verlag Dr. Kovač
https://verlagdrkovac.de/

Verlag Dr. Kovač
https://verlagdrkovac.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sehen

Since the development of mathematical skills is of great importance in the first school year and mathematical learning content is often closely linked to visual perception, it is of interest whether the academic self-concepts in mathematics of children in the first school year correspond to their actual mathematical achievements and if there are differences in this regard between children with special needs in the field of vision and children without special needs in the field of vision.

In addition, insights into joint learning with regard to special needs in the field of vision about how teachers design mathematics lessons, how they justify their decisions and how they compare the development of academic self-concepts in the field of mathematics assess the actual mathematical achievement of the students, can provide information on conducive, inclusive learning settings. Because teachers can contribute to the development of realistic academic self-concepts, which in turn are able to promote the further development of competencies.

Based on a theoretical examination of the formulated research object, the aim of the research is therefore to answer the research-guiding questions mentioned. The perspectives of two groups of people are included in the research design, in which different methodological approaches to three survey times (at the beginning, at the end of the half-year and at the end of the first school year) are combined. The academic self-concept in the field of mathematics of first graders as well as their actual mathematical achievement is recorded. Furthermore, lesson observations and interviews with the students’ mathematics teachers enrich the data base and enable a related evaluation.

Referenznummer:

R/NV7838x04

Informationsstand: 04.04.2024