Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Die Brailleschrift - eine unverzichtbare Voraussetzung für Unterricht und Bildung bei der Beschulung Blinder

Autor/in:

Hertlein, Jürgen

Herausgeber/in:

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Quelle:

horus, 1998, 60(01), Seite 1-5, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389

Jahr:

1998

Der Text ist von:
Hertlein, Jürgen

Der Text steht in der Zeitschrift:
horus, 60(01), Seite 1-5

Den Text gibt es seit:
1998

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In dem Artikel stellt der Verfasser zunächst die technische und computertechnische Entwicklung des Informationszugangs über Schrift und gesprochener Sprache für Blinde und den heutigen Stand dieser in Kurzform dar.

Im Anschluss daran betont er die Brailleschrift als einen wesentlichen Zugang zu Informationen und erläutert dies. Er bringt dann die Brailleschrift in Zusammenhang mit der Schule und zeigt die Konsequenzen für den blindengemäßen Unterricht auf.

Am Ende des Artikels fasst er zusammen:
  • Für Unterricht und Bildung im Blindenwesen ist die Brailleschrift eine unverzichtbare Kommunikationsvoraussetzung. Die moderne Computertechnologie bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Zugang zu jedweder Information akustisch oder über die Brailleschrift zu erleichtern.
  • Die weltweiten Datennetze sind heute auch Blinden zugänglich und somit für den Unterricht und die Bildung nutzbar.
  • Gerade das Internet zeigt aber zunehmend die Probleme auf, die die neuen Technologien für den Zugang zu Informationen aufwerfen. Sie zwingen zu neuen Überlegungen bei technischen Lösungen und zu curricularer Weiterentwicklung in der Blindenbildung.
  • Ziel aller Bemühungen muss die berufliche und soziale Integration sein. Der Nachteilsausgleich kann teilweise über die modernen Technologien erreicht werden.

Wo bekommen Sie den Text?

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Braille writing - an unrenounceable prerequisite for teaching and training in the schooling of blind people

In this article the author presents in shortened form above all the technological and computer technical development of access to information through written and spoken language for the blind, and the present day situation.

At the end of this he emphasises Braille as an important access to information and explains this. He then brings Braille into the school context and lists the consequences of teaching adapted to the blind.

At the end of the article he sumises:
  • Braille is an unrenounceable prerequisite for communication in the teaching and training in the area of the blind. The modern computer technology offers a host of possibilities for easing the access to any information acoustically or by means of Braille.
  • The worldwide data nets are today also accesible to blind people and therefore can be used for teaching and training.
  • However especially the Internet increasingly demonstrates the problems which the new technologies raise about access to information. They force new considerations about technological solutions and curricular further development in the education of the blind.
  • Aim of all these attempts must be the vocational and social integration. The compensation for disadvantages can be partially achieved with modern technologies.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/ZS0073/2143

Informationsstand: 10.06.1998