Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Exit from Work: Gesundheitsbedingte Ausstiegs- und Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben

Vortrag auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München

Obertitel:

Rehabilitation bewegt!

Autor/in:

Bartel, Susanne

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2018, Seite 242-243

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Bartel, Susanne

Den Text gibt es seit:
2018

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2018) (PDF | 13,9 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Diskussionsgegenstand:

Vorgestellt wird eine Studie, durch welche die individuellen Aushandlungsprozesse beruflicher Neuorientierung verstanden und fortführend in ein Verhältnis mit der Krankheitsbewältigung gesetzt werden sollen. Der Blick ist dabei auf die Rückkehr in das Erwerbsleben gerichtet, weshalb als weiteres Ziel herauszuarbeiten ist, welche Faktoren ein Arbeiten unter bedingter Gesundheit ermöglichen oder hemmen können. Hintergrund ist, dass im Laufe des Erwerbslebens aufgetretene gesundheitliche Problemlagen, Betroffene sowohl vor die Herausforderung stellen, die chronische Krankheit als auch die erzwungene erwerbsbiografische Veränderung zu bewältigen.

Vorgehensweise:

Elf Personen mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen und mit sich dadurch ergebenen berufsbiographischen Einschnitten wurden jeweils einmal während ihrer medizinischen Rehabilitation und erneut circa ein Jahr später interviewt. Ergebnis ist das entwickelte Modell der „Aushandlungsarena der Krankheitsbewältigung und beruflichen Neuorientierung", welches den Aushandlungsprozess beruflicher Neuorientierung unter ständiger Berücksichtigung der bedingten Gesundheit verdichtet. Kernthemenbereiche sind „gesundheitsbedingte Statuspassagen in der Erwerbsbiographie", „die Rolle der Schlüsselakteure im Rehabilitationsprozess“ und „die Bedeutung der Unternehmenskultur". Gleichzeitig werden Impulse für die Ausgestaltung von Return to Work Konzepten unter Berücksichtigung der Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegeben.

Fazit:

Insbesondere die heraus gearbeiteten Themenbereiche stellen den Kern der Ergebnisse dar und verweisen auf praxisrelevante Handlungsansätze sowie auf weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV784661

Informationsstand: 18.07.2018