Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Fallvignetten als Beratungshilfe in der beruflichen Rehabilitation

Vortrag auf dem 28. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 15. bis 17. April 2019 in Berlin

Obertitel:

Rehabilitation - Shaping healthcare for the future

Autor/in:

Meschnig, Alexander; Kardorff, Ernst von; Klaus, Sebastian

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2019, Seite 244-246

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Meschnig, Alexander; Kardorff, Ernst von; Klaus, Sebastian

Den Text gibt es seit:
2019

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2019) (PDF | 3,4 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ziel des Projekts war die Entwicklung didaktisch aufbereiteter Fallvignetten als Hilfsmittel zum berufsbiografischen Assessment, zur Begleitung und Krisenprävention, zur Überleitung in Beschäftigung und zur Fachkräftefortbildung in der Beratung und Begleitung beruflicher Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in enger Kooperation mit den Expertinnen und Experten und Praktikerinnen und Praktikern vor Ort.

Die Fallvignetten wurden auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse und eigener Forschungsergebnisse aus zwei vorangehenden Studien: „Abbrüche beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen in der Rehabilitation“ und „Wege von der beruflichen Qualifizierungsmaßnahme in das Beschäftigungssystem“ erstellt.

Konzeptionell orientieren sie sich an der sozialwissenschaftlichen Biografie-Forschung, an der ICF, das heißt an der Interaktion von persönlichen Funktionsbeeinträchtigungen mit Umweltfaktoren, an der personenzentrierten Teilhabeplanung (vergleich Bundesteilhabegesetz § 19), an Ergebnissen der Return to Work Forschung und nicht zuletzt an dem aus der Sozialarbeit und -pädagogik stammenden Konzept des Case-Managements, das seit einiger Zeit auch in der Rehabilitation angekommen ist.

Als Fazit wird gezogen, dass die Fallvignetten im Kontext einer Strategie eines umfassenden Fallmanagements in der Rehabilitation einen wichtigen Baustein für eine konsequente Umsetzung personenzentrierter Praxis liefern können.

Ihre möglichen Einsatzfelder sind:
  • die Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihre Sensibilisierung für eine biografisch orientierte Fallberatung in der beruflichen Qualifizierung
  • die Aus- und Fortbildung von Fachkräften in der beruflichen Rehabilitation
  • die Bereitstellung von Arbeitsmaterialen und Kriterien für qualitätssichernde Fallkonferenzen der in den beruflichen Leistungsketten wirkenden Fachkräfte - gemeinsame Fallsupervisionen oder Fallgespräche zur Reflexion der eigenen Praxis
Prinzipiell orientiert sich der Aufbau der Fallvignetten für Beratung, Vermittlung und Begleitung an den Prinzipien eines personenzentrierten Case-Managements und entspricht damit sowohl dem aktuellen Stand der sozialen Beratungspraxis als auch den gesetzlichen Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV129760

Informationsstand: 06.06.2019