Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Die Bedeutung des Berufs für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit

Autor/in:

Klaus, Sebastian; Kardorff, Ernst von; Meschnig, Alexander

Herausgeber/in:

Fischer, Martin; Büchter, Karin; Unger, Tim

Quelle:

bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 2015, (29), Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1618-8543

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Klaus, Sebastian; Kardorff, Ernst von; Meschnig, Alexander

Der Text steht in der Zeitschrift:
bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, (29)

Den Text gibt es seit:
2015

Online-Publikation anzeigen (PDF | 927 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Beruf bzw. das Berufszertifikat gilt in Deutschland nach wie vor als wichtigste Voraussetzung für den individuellen Zugang zum Arbeitsmarkt. Exemplarisch zeigt sich dies bei der Beurteilung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen durch Rehabilitanden bzw. Rehabilitandinnen, die infolge einer bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigung/Behinderung einen zweiten Berufsabschluss mit dem Ziel einer Rückkehr in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis erwerben.

Eine systematische und fallvergleichende Analyse der (doppelten) Qualifikation kann einen neuen Blickwinkel auf die Bedeutung des Berufs in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen eröffnen.

Im Folgenden werden verschiedene Bedeutungshorizonte des Berufs beim Return-to-Work und bei der damit einhergehenden (beruf-)biografischen (Re-)Strukturierung an zwei kontrastierenden Fallbeispielen diskutiert. Insbesondere der krankheitsbedingte Verlust der früheren Berufstätigkeit, die Spannung zwischen altem und neuem Beruf sowie der Bedeutungswandel des Berufs im (erzwungenen) Umbruch verdeutlichen unterschiedliche Dimensionen des beruflichen Identitätsbezugs in der Lebensplanung und -gestaltung. Die Daten stammen aus einer Mixed-Method-Studie zu Return-to-Work-Prozessen von RehabilitandenInnen, die eine 2-jährige Umschulung in Berufsförderungswerken oder bei Freien Trägern absolviert haben.

Der Beitrag konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Verlaufsprofile bei der Rückkehr ins Beschäftigungssystem, die biografischen, umschulungsspezifischen und strukturellen Bedingungen, auf fördernde und hemmende Handlungsmuster und Rahmenbedingungen sowie die individuelle Bedeutung des Berufs im Spannungsfeld zwischen Krankheit, Arbeit und Familie.

Wo bekommen Sie den Text?

Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
https://www.bwpat.de/

***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***

Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
https://www.bwpat.de/

***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The significance of occupations for chronically ill people returning to work

In Germany, occupations or vocational certificates are still regarded as the most important requirement for an individual to gain access to the labour market. This becomes evident, for example, in the assessment of vocational training schemes undergone by people with disabilities who, as a result of a permanent health impairment/disability, acquire a second professional qualification in order to (successfully) return to work in jobs that require social insurance contributions to be paid.

A systematic and comparative analysis of (double) qualification not only clarifies the (inter)individual significance of occupations for returning to work again, but also allows current discussions on the "erosion of the occupation principle" to be seen from a new angle.

Various horizons of the meaning of the word occupation when it comes to returning to work and the (occupational) biographical (re)structuring process that is associated with this step are discussed here, with two contrasting cases being used as examples. In particular the loss of a previous job as a result of illness, friction between the old and the new occupation and the change in the significance of the occupation that accompanies the (forced) radical change highlight various dimensions of occupational identity in the way people plan and live their lives.

The data originates from a mixed-method study on the return-to-work processes of people with disabilities who have completed 2-year retraining schemes at vocational retraining centres or with private agencies. The article focuses on reconstructing the profiles they developed during their return to the employment system, on relevant biographic, retraining-specific and structural conditions, on supporting and inhibiting action patterns and circumstances, and on the significance of occupations for the individuals in the conflict between illness, work and family.

Referenznummer:

R/ZA0160/0058

Informationsstand: 08.03.2023