Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen

Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Autor/in:

Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike; Schmidt, Susen [u. a.]

Herausgeber/in:

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2013, Stand: Mai 2013, 145 Seiten

Jahr:

2013

Der Text ist von:
Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike; Schmidt, Susen [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2013

Online-Publikation anzeigen (nicht barrierefreies PDF | 2,9 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Die Beschäftigungssituation schwerbehinderter ArbeitnehmerInnen hat sich trotz guter rechtlicher Rahmenbedingungen, umfangreicher und differenzierter Hilfen sowie nationaler und europaweiter Initiativen und Förderprogramme insgesamt nur unwesentlich verbessert. So zeigt sich auch im Aufschwung nach wie vor eine deutlich erhöhte Erwerbslosen- sowie eine deutlich geringere Beschäftigungsquote von Menschen mit einer Schwerbehinderung im Vergleich zu nichtbehinderten Menschen; besonders die Neueinstellung von Menschen mit Behinderungen von außen, zum Beispiel aus Erwerbslosigkeit oder nach Ausbildungsabschluss, trifft auf Barrieren. Dies verweist auf strukturelle und verfahrensbedingte und vor allem auch auf mentale sowie sozialpsychologische Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang und bei der Beschäftigungssicherung für Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.

Ziele:

Vor diesem Hintergrund zielt die Studie auf die Identifikation der auf unterschiedlichen Ebenen gelagerten Barrieren ab, die den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen erschweren und/oder ihren Verbleib im Beruf gefährden. Dabei liegt das Augenmerk auf der Erhebung der Sichtweisen und Erfahrungen der hierfür relevanten Gruppen und Akteure (Unternehmen, Fachkräfte aus Vermittlungs- und Beratungsdiensten, arbeitssuchende und beschäftigte Menschen mit einer Behinderung, nicht-behinderte Beschäftigte).

Die Expertise konzentriert sich auf die mentalen Barrieren, Vorurteile und berichtete Formen der Diskriminierung, denen die Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Stellensuche begegnen und analysiert ihre Rolle im Zusammenspiel mit strukturellen und verfahrensbedingten Hindernissen.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Publikationen/p...

Referenznummer:

R/NV1725x01

Informationsstand: 30.06.2021