Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Beitrag D28-2021: Von der Ophthalmologischen Rehabilitation zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Strukturierte Versorgungspfade für blinde und sehbehinderte Menschen

Der Text ist von:
Kardorff, Ernst von; Kappus, Sandra; Gisbert Miralles, Jana

Den Text gibt es seit:
2021

Online-Publikation anzeigen (PDF | 402 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Fachbeiträge D - Konzepte und Politik:

Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.

In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.

Diskussionsgegenstand:

Die Autor:innen präsentieren in ihrem Beitrag ausgewählte Ergebnisse ihrer Studie zu den Versorgungspfaden für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.

In der kombinierten Fragebogen- und Interviewstudie wurden Expert:innen aus der Praxis, der Administration, Fachkräfte, Verbände und Betroffenenorganisationen befragt. Es zeigen sich aufgrund vielfältiger Schnittstellen lange Wege zu Unterstützungsleistungen. Betroffene sehen ihrem Verbleib oder ihrer Rückkehr in Arbeit oft skeptisch entgegen und gezielte proaktive Hilfeangebote sowie barrierefreie Informationen werden vermisst.

Identifiziert wurden förderliche Faktoren und Barrieren für die Arbeitsmarktteilhabe erblindeter/sehbeeinträchtigter Menschen. Am Schluss des Beitrags werden allgemeine Empfehlungen für eine verbesserte personenzentrierte Passung der Hilfen und für vernetzte Versorgungspfade formuliert.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
https://www.reha-recht.de

Referenznummer:

DVfRD2128

Informationsstand: 01.09.2021