Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Abbrüche beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen in der Rehabilitation

Eine qualitative Studie zu individuellen und kontextbezogenen Ursachen

Autor/in:

Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike; Spanier, Katja [u. a.]

Herausgeber/in:

Institut für Rehabilitationswissenschaften - IRW

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2013, 185 Seiten

Jahr:

2013

Der Text ist von:
Kardorff, Ernst von; Ohlbrecht, Heike; Spanier, Katja [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2013

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (§ 33 SGB IX) sind ein zentrales Instrument zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe am Arbeitsleben für chronisch kranke und behinderte Menschen.

Angesichts hoher Abbruchquoten beruflicher Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen kommt einer wissenschaftlichen Analyse aus folgenden Gründen eine große Bedeutung zu:
  • individuell: begrenzte berufliche Perspektiven für die RehabilitandInnen nach einem Abbruch
  • institutionell: Passgenauigkeit der Maßnahmen
  • gesellschaftlich: rehaökonomische Relevanz
Im Rahmen der Studie werden Ursachen, Hintergründe und subjektive Beweggründe untersucht, die bei RehabilitandInnen zum Abbruch von Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben führen.

Ziel der Untersuchung:
Die explorative Studie zielt auf die Identifikation der persönlichen, der institutionellen und prozessproduzierten Gründe und Ursachen für den Abbruch von Vollqualifizierungsmaßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Konkret handelt es sich um Einflussgrößen, wie zum Beispiel Motivation, individuelle Bildungs- und Berufsverläufe, institutionelle Bedingungsfaktoren und zuweisungsbedingte Aspekte sowie deren Wahrnehmung aus Sicht der Beteiligten, die zum Abbruch von Qualifizierungsmaßnahmen führen. Teilnehmerbezogen geht es um eine empirisch gesättigte und theoretisch fundierte Entwicklung von Kriterien zur Früherkennung von Abbruchrisiken und um Empfehlungen zu einer gezielten, akzeptierten und aus den Forschungsergebnissen begründeten rechtzeitigen und individuell passfähigen Unterstützung gefährdeter TeilnehmerInnen (Abbruchmanagement). Organisationsbezogen ist es Ziel, institutionelle und prozessbedingte Optimierungsmöglichkeiten der Angebote unter Berücksichtigung der Sichtweisen der TeilnehmerInnen und der Akteure auf Anbieterseite aufzuzeigen.

Forschungsdesign:

Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt mittels unterschiedlicher Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.

Hierzu kommen folgende Erhebungsmethoden zum Einsatz:
  • Fragebogenerhebung in laufenden und neu beginnenden Kursen
  • Episodische Leitfadeninterviews mit KursteilnehmerInnen und „AbbrecherInnen"
  • Experteninterviews mit Einrichtungs- und UnterrichtsleiterInnen
  • Fokusgruppen mit MitarbeiterInnen des Reha-Teams
  • Gruppendiskussionen mit KursteilnehmerInnen
Laufzeit: bis 6/2013

Wo bekommen Sie den Text?

Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.reha.hu-berlin.de/de/institut-fuer-rehabilitatio...

Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.reha.hu-berlin.de/de/institut-fuer-rehabilitatio...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV7688

Informationsstand: 04.12.2024