Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Internetbasierte Nachsorge der Rehabilitation (InterNa-Reha): Ein Modellprojekt zur Stärkung gegenseitiger Unterstützung von Rehabilitanden: Ergebnisse der Konzeptphase

Vortrag auf dem 30. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Online-Kongress, März 2021

Obertitel:

Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten

Autor/in:

Wenk, Sophia; Kardorff, Ernst von; Meschnig, Alexander [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2021, Seite 50-52

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Wenk, Sophia; Kardorff, Ernst von; Meschnig, Alexander [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2021

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2021) (PDF | 7 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das im Feld der Reha-Nachsorge (Boes, 2016) angelegte Projekt zielt auf die Förderung der Selbstmanagementkompetenzen zur Verstetigung des Rehabilitationserfolgs im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation oder eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben. In der Konzeptphase wurde eine Onlineplattform partizipativ entworfen, auf der Rehabilitand:innen nach der Reha miteinander in Kontakt treten und sich themenspezifisch austauschen sowie zusätzliche Informationen über Angebote verschiedener Träger entsprechend ihrer Bedarfe einholen können.

Darüber hinaus bietet das Online-Portal die Möglichkeit, das in der Reha Gelernte durch gegenseitige Ermutigung und Unterstützung in Alltag und Beruf zu übertragen. Ergänzend zu bereits existierenden individuellen Onlinekontakten (Facebook, WhatsApp) soll mit der geplanten Onlineplattform den ehemaligen Rehabilitand:innen ermöglicht werden, neue Kontakte im Nachgang der Reha - und damit in einer Situation womöglich verstärkten Bedarfs an Peer-Support (Utaschowski, 2013) - zu knüpfen und verloren gegangene Kontakte zu reaktivieren.

Als fachlich begleitetes, unabhängiges, für die Rehabilitand:innen kostenfreies und zeitlich unbegrenztes Angebot fügt sich die Onlineplattform in die erweiterte Nachsorge ein und ergänzt das bestehende Angebot mit der Möglichkeit zu selbstgesteuerter Eigenaktivität (Information, Kommunikation), das in der Reha angestoßene Lerneffekte aufgreift beziehungsweise neue anstößt. Eine zusätzliche professionelle Begleitung und Moderation soll die Rehabilitand:innen bei Bedarf unterstützen und gegebenenfalls erforderliche Kontakte zu fachärztlicher/-psychologischer Information und Beratung vermitteln.

Vor diesem Hintergrund standen in der Konzeptphase drei zentrale Aspekte im Mittelpunkt:
1. die Ermittlung des Bedarfs und der Akzeptanz bei den Rehabilitand:innen,
2. die Frage der technischen Realisierung und Umsetzung und schließlich
3. die Frage einer verstetigten und verlässlichen Finanzierung.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV1501x013

Informationsstand: 01.12.2021