Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Nationaler Aktionsplan Luxemburg 2019-2024

Inklusion betrifft uns alle! Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Ministerium für Familie, Integration und die Großregion des Großherzogtums Luxemburg (MFAMIGR)

Quelle:

Luxemburg: Eigenverlag, 2020, Stand: April 2020, 156 Seiten

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Ministerium für Familie, Integration und die Großregion des Großherzogtums Luxemburg (MFAMIGR)

Den Text gibt es seit:
2020

Online-Publikation anzeigen (barrierefreies PDF | 5 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In ihrem Koalitionsvertrag verpflichtete sich die Regierung dazu, einen zweiten nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UNBRK für den Zeitraum 2019 bis 2024 zu entwickeln. Der neue Aktionsplan enthält 29 Prioritäten, 55 Ziele und 97 konkrete Maßnahmen, zu deren Umsetzung sich die betroffenen Ministerien verpflichtet haben.

Um sicherzustellen, dass die im neuen nationalen Plan behandelten Themen mit den Themen übereinstimmen, die von den Menschen mit Behinderungen in Luxemburg als die dringlichsten angesehen werden, wurde die Auswahl der Themen vom Hohen Behindertenrat (Conseil supérieur des personnes handicapées - CSPH) zusammen mit der Lenkungsgruppe „Aktionsplan“ getroffen. Diese beiden Konsultationsgremien setzen sich hauptsächlich aus Menschen mit Behinderungen und Vertretern von Verbänden von und für Menschen mit Behinderungen zusammen.

Acht Themen wurden als vorrangig angesehen:
  • Sensibilisierung (Artikel 8 der UNBRK)
  • Gleiche Anerkennung vor dem Recht (Artikel 12 der UNBRK)
  • Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19 der UNBRK)
  • Recht der freien Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen (Artikel 21 der UNBRK)
  • Bildung (Artikel 24 der UNBRK)
  • Gesundheit (Artikel 25 der UNBRK)
  • Arbeit und Beschäftigung (Artikel 27 der UNBRK)
  • Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (Artikel 29 der UNBRK)
Der Plan wurde vom Ministerium für Familie, Integration und die Großregion in enger Abstimmung mit anderen Ministerialabteilungen, Verbänden, verschiedenen Interessensgruppen, dem CSPH und der Lenkungsgruppe erstellt. Dabei ist jedes Ministerium verantwortlich für die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen des Aktionsplans, die in seine Zuständigkeit fallen.

Für jede der 97 konkreten Aktionen werden ein Indikator und eine Frist angegeben. Die Indikatoren und die Fristen werden es externen Bewerter:innen ermöglichen, im Jahr 2022 eine erste Halbzeitbewertung durchzuführen. Eine abschließende Bewertung soll 2025 stattfinden.

Wo bekommen Sie den Text?

Großherzogtum Luxemburg
Ministerium für Familie, Integration und die Großregion
https://mfamigr.gouvernement.lu/de/le-ministere/attributions...

Großherzogtum Luxemburg
Ministerium für Familie, Integration und die Großregion
https://mfamigr.gouvernement.lu/de/le-ministere/attributions...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV6617xW06xSSB

Informationsstand: 26.10.2020