Icon Literatur in Leichter Sprache
Icon Graue Literatur in Leichter Sprache

Dokumentart(en): Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Nationaler Aktions-Plan Österreich in Leichter Sprache

Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 zur Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Kurzfassung in Leicht-Lesen

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Österreichisches Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK); Bundes-Ministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozial-Ministerium)

Quelle:

Wien: Eigenverlag, 2013, 110 Seiten

Jahr:

2013

Der Text ist von:
Österreichisches Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK); Bundes-Ministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozial-Ministerium)

Den Text gibt es seit:
2013

Den ganzen Text anzeigen (PDF | 904 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

2006 hat die UNO einen wichtigen Vertrag beschlossen.

Dieser Vertrag heißt UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Damit die UNO-Konvention überall eingehalten wird, hat Österreich einen Plan gemacht.

In diesem Plan steht, was in den nächsten Jahren für Menschen mit Behinderungen besser werden muss.

Dieser Plan heißt Nationaler Aktionsplan.

Dieser Nationale Aktionsplan gilt bis zum Jahr 2020.

Es geht in diesem Plan um sehr viele verschiedene Lebensbereiche.

Im Nationalen Aktionsplan steht drinnen, welche Probleme Menschen mit Behinderungen in Österreich haben.

Im Nationalen Aktionsplan steht auch, was in Österreich bis 2020 verbessert werden soll, damit Menschen mit Behinderungen
gleichberechtigt mit allen anderen Menschen leben können.

Im Nationalen Aktionsplan steht auch, welches Ministerium für die Verbesserungen zuständig ist.

Der Nationale Aktionsplan ist zusammen mit Menschen mit Behinderungen und Behinderten-Vereinen geschrieben worden.

Diese Menschen haben Vorschläge gemacht, was im Nationalen Aktionsplan stehen soll.

Viele Vorschläge sind auch berücksichtigt worden.

Ich bedanke mich bei allen, die am Nationalen Aktionsplan mitgearbeitet haben.

Diese Fassung ist in Leicht-Lesen.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
broschuerenservice@bmask.gv.at
https://www.sozialministerium.at/public.html

Referenznummer:

R/NV6617xW01xLS

Informationsstand: 18.01.2017