Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von onkologischen Erkrankungen

Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung

Autor/in:

Fauser, David; Zollmann, Pia; Streibelt, Marco [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Die Rehabilitation, 2024, 63(02), Seite 107-118, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536, eISSN: 1439-1309

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Fauser, David; Zollmann, Pia; Streibelt, Marco [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Die Rehabilitation, 63(02), Seite 107-118

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1055/a-2192-3476)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ziel der Studie:

Onkologische Erkrankungen gehen mit vielfältigen körperlichen, psychosozialen und beruflichen Belastungen einher, die die berufliche Teilhabe gefährden und mit rehabilitativen Interventionen gezielt adressiert werden müssen. Für Personen, die aufgrund einer onkologischen Erkrankung eine Rehabilitation in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung (DRV) absolvierten, soll ermittelt werden, (a) welche sozialmedizinischen Risiken im Vorfeld der Rehabilitation bestehen, (b) wie gut die berufliche Teilhabe im Anschluss gelingt und (c) welche Informationen mit der beruflichen Teilhabe assoziiert sind.

Methodik:

Die Fragen wurden anhand der Reha-Statistik-Datenbasis der DRV beantwortet. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen, die in 2017 eine medizinische Rehabilitation aufgrund einer onkologischen Erkrankung abgeschlossen hatten. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie differenziert nach den Diagnosegruppen Bösartige Neubildungen (BN) der Brustdrüse, der Prostata, des Darms und der Lunge durchgeführt. Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die nach 12 respektive 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss, getrennt für die Quoten nach 12 und 24 Monaten für Frauen und Männer, berechnet.

Ergebnisse:

Die Analyse berücksichtigt 63.587 Datensätze (darunter BN der Brustdrüse: n=20.545, 32 Prozent; Prostata: n=6.434, 10 Prozent; Darm: n=4.727, 7 Prozent; Lunge: n=2.866, 5 Prozent). Die Anteile an Rehabilitand*innen mit Fehlzeiten von sechs und mehr Monaten im Jahr vor der Rehabilitation waren 55 Prozent (Lunge), 49 Prozent (Darm), 46 Prozent (Brustdrüse) und 13 Prozent (Prostata). Zwei Jahre nach der Rehabilitation lagen die Rückkehrquoten in Arbeit bei 66 Prozent (Brustdrüse), 54 Prozent (Prostata), 50 Prozent (Darm) und 24 Prozent (Lunge). Die stärksten Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe waren die Fehlzeiten und das Entgelt vor Rehabilitation sowie das Alter.

Schlussfolgerungen:

Zwei Jahre nach einer onkologischen Rehabilitation befinden sich 5 bis 6 von 10 Betroffenen in stabiler beruflicher Teilhabe. Relevante Einflussfaktoren auf die Entwicklung sind die Arbeitsunfähigkeit und Entgelthöhe im Vorfeld der onkologischen Rehabilitation. Die Ergebnisse legen eine stärkere Ergänzung der onkologischen Rehabilitation um arbeitsbezogene Aspekte und eine begleitende Unterstützung von Rehabilitand*innen insbesondere im ersten Jahr nach Abschluss der Rehabilitation nahe.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Work Participation after Multimodal Rehabilitation due to Cancer

Representative Analyses using Routine Data of the German Pension Insurance

Purpose:
Cancer diseases are associated with multiple physical, psychosocial, and occupational burdens that jeopardize work participation and must be specifically addressed with rehabilitative interventions. This study addressed the following questions regarding cancer patients whose rehabilitation was covered by German Pension Insurance (GPI): (a) What socio-medical risks existed prior to rehabilitation, (b) how well persons were able to return to work after rehabilitation, and (c) what conditions determined work participation?
Methods:
We used the rehabilitation statistics database of the German Pension Insurance and included patients with completed medical rehabilitation due to cancer in 2017. Analyses were carried out for the entire group as well as for those differentiated according to their tumor sites (breast, prostate, colon and lung). Work participation was operationalized both via a monthly state up to 24 months after rehabilitation discharge and as a rate of all persons who were employed 12 or 24 months and the 3 preceding months (stable work participation). For the analysis of the influencing factors on stable work participation, multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated separately for the rates after 12 and 24 months.
Results:
A total of 63,587 data sets were included in the analysis (breast cancer: n=20,545, 32 percent; prostate: n=6,434, 10 percent; colon: n=4,727, 7 percent; lung: n=2,866, 5 percent). Of the rehabilitation participants 55 percent (lung), 49 percent (colon), 46 percent (breast), and 13 percent (prostate) had sickness absences of six or more months in the year before rehabilitation. Two years after rehabilitation, return-to-work rates were 66 percent (breast), 54 percent (prostate), 50 percent (colon), and 24 percent (lung). The strongest factors influencing stable work participation were time of sick leave, wage before rehabilitation and age.
Conclusion:
Two years after cancer rehabilitation, 5 to 6 out of 10 persons returned to stable work participation. Relevant influencing factors were the length of sick leave and wages prior to cancer rehabilitation. The results suggest inclusion of more work-related aspects in cancer rehabilitation and greater suppor, especially in the first year post-rehabilitation.

Referenznummer:

R/ZS0063/0651

Informationsstand: 28.08.2024