Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund psychischer Erkrankungen

Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung

Autor/in:

Streibelt, Marco; Matthies, Claudia; Zollmann, Pia

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Die Rehabilitation, 2025, 64(01), Seite 13-24, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536, eISSN: 1439-1309

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Streibelt, Marco; Matthies, Claudia; Zollmann, Pia

Der Text steht in der Zeitschrift:
Die Rehabilitation, 64(01), Seite 13-24

Den Text gibt es seit:
2025

OnlineAbstract anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ziel der Studie:

Die besondere Relevanz psychischer Störungen für Gesellschaft und Wirtschaft zeigt sich in der Betrachtung der beruflichen Teilhabe. Das Ziel der Studie ist, basierend auf repräsentativen Routinedaten der Rentenversicherung, die Gruppe der Rehabilitand*innen einer psychosomatischen Rehabilitation aus dem Jahr 2017 anhand ausgewählter Merkmale zu beschreiben, die Return to Work (RTW)-Quoten sowie die individuellen Verläufe nach der Rehabilitation zu betrachten und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.

Methodik:

Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die nach 12 oder 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss, getrennt für die Quoten nach 12 und 24 Monaten, kalkuliert.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 122.623 Datensätze in die Analyse einbezogen (darunter Depressive Episode (DE): n = 28 497, 23,2 %, Rezidivierende depressive Störungen (RD): n = 42.573, 34,7 %; Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (BR): n = 19.122, 15,6 %; Angststörungen (AS): n = 9716, 7,9 % und Somatoforme Störungen (SO): n = 8.564, 7,0 %). Das Durchschnittsalter lag bei 50 Jahren, 64 % waren weiblich. Es zeigten sich unterschiedliche Verläufe je nach Indikation, mit stabilen Beschäftigungsquoten nach 12 Monaten von 69 % bei der Gruppe BR; 62 % DE; 61 % SE; 57 % RD bis zu 52 % SO. Einflussfaktoren auf stabile Beschäftigung nach einem Jahr waren die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Jahr vor der Rehabilitation, die Existenz eines Beschäftigungsverhältnisses, sowie ein hohes Einkommen.

Schlussfolgerung:

Da sich die relevanten Veränderungen in den ersten 6 Monaten nach der Rehabilitation zeigten, sollten weitere Unterstützungsleistungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach einer medizinischen Rehabilitation möglichst früh nach dieser ansetzen.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Work Participation after Medical Rehabilitation due to Mental Disorders

Representative Analyses Using Routine Data of the German Pension Insurance

Purpose:
The particular relevance of mental disorders for society and the economy is highlighted in the context of work participation. Based on representative routine data from the pension insurance from 2017, the aim of the study was to describe a group of psychosomatic rehabilitation patients recruited on the basis of selected characteristics, examine the return to work (RTW) rates, to assess individual progression after rehabilitation and to identify possible influencing factors.
Methods:
Work participation was operationalized both as a monthly state up to 24 months after rehabilitation and as a rate of all people who were employed 12 or 24 months and the 3 preceding months (stable work participation). For the analysis of the influencing factors on stable work participation, multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated separately for the rates after 12 and 24 months.
Results:
A total of 122,623 data sets were included in the analysis (including depressive episode (DE): n = 28,497, 23.2 %, recurrent depressive disorders (RD): n = 42,573, 34.7 %; reaction to severe stress, and adjustment disorders (BR): n = 19,122, 15.6 %; dissociative disorders (AS): n = 9,716, 7.9 % and somatoform disorders (SO): n = 8,564, 7.0 %). The mean age was 50 years, 64 % were female. There were different courses depending on the indication, with stable employment rates after 12 months of 69 % in the BR group; 62 % in the DE group; 61 % in the SE group; 57 % in RD up to 52 % in the SO group. Factors influencing stable employment after one year were the duration of incapacity for work in the year before rehabilitation, the existence of an employment relationship and a high income.
Conclusion:
Since the relevant changes became apparent in the first six months after rehabilitation, further support services for people with mental illnesses after medical rehabilitation should ideally begin as early as possible after rehabilitation.

Referenznummer:

R/ZS0063/0670

Informationsstand: 03.06.2025