Pfennigparade ChancenWerk
GmbHANZAHL DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG: 657
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Handwerkliche Tätigkeiten:
Handbuchbinderei
Hauswirtschaft
Gärtnerei
Konfektionierungsarbeiten
Holz
Filzarbeiten
Keramik
Kerzenmanufaktur
Seifenmanufaktur
Papierkunst
Kreativer Bereich:
Kunst
Digitale Kunst
Kreativlabor
Bürotätigkeiten:
ITKaufmännische Sachbearbeitung
Dokumentenservice
Datenerfassung
Direktmarketing
Lettershop
Archivierung
Aktenvernichtung
Andere Bereiche:
Postpartnerfiliale
Café Beans and Books
Mediengestaltung
Im Bundesland Bayern erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem April 2016 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.
AUSGELAGERTE ARBEITSPLÄTZE sind vorhanden.
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiG aus folgenden Ausbildungen:
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Gärtner/Gärtnerin Fachbereich Zierpflanzenbau
Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
Videoeditor/Videoeditorin
Handbuchbinder/Handbuchbinderin
Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
ECDL Europäischer Computerführerschein
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten (ABA-Kurse ohne Zeugnis)
Siehe:
https://www.pfennigparade.de/arbeit/aus-und-weiterbildung/Ausbildungen mit
IHK-,
HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung (
HWK)
Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation (
IHK)
Vollausbildung Schreiner/-in (
HWK)
Erfahren Sie mehr über unsere zertifizierten Bildungsprogramme:
Siehe:
https://www.pfennigparade.de/arbeit/aus-und-weiterbildung/voll-und-fachpraktiker-ausbildungen/Durchführung der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 3
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 29 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 6 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
Das Angebot der Stiftung Pfennigparade umfasst Wohnplätze für Menschen mit Behinderung (Siehe Verbund Stiftung Pfennigparade).
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 166
Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von
ICF-basierten Instrumenten / Tools
(z. B. Assessmentinstrumenten, Planungs- oder Dokumentationssystemen
etc.).
Die Pfennigparade ChancenWerk
GmbH ist als eine anerkannte WfbM in den Verbund der Stiftung Pfennigparade integriert.
Die klassische Werkstatt der Pfennigparade ChancenWerk GmbH bietet seit über 40 Jahren insbesondere Menschen mit Körperbehinderung, Sinnesbehinderung, erworbener Hirnschädigung oder Autismus (seit 2013) ein breites arbeitsmarknahes Arbeitsrepertoire sowie eine individuelle berufliche Bildung und Beschäftigung bei hoher Maßnahmenqualität. An elf Standorten im Großraum München arbeiten 647 Reha-Kunden.
Trotz des 'kleinen Unterschiedes' zum allgemeinen Arbeitsmarkt orientieren wir uns gegenüber unseren Kunden an den branchenüblichen Gegebenheiten. Qualität, Termintreue, Flexibilität und natürlich ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis werden bei uns ganz 'GROß' geschrieben.
Die Zusammenarbeit mit uns bietet Geschäftskunden erhebliche finanzielle Vorteile. Gemäß § 140 des
SGB IX können derzeit bis zu 50 % der Rechnungsbeträge unserer Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.
Alle Mitarbeiter/Innen mit Führungsverantwortung sind Profis im Berufsfeld. Als Führungskräfte haben sie ihre Erfahrungen in der freien Wirtschaft und in der sozialen Betreuung erworben. Sie verfügen in der Regel über ein Studium oder eine qualifizierte Ausbildung sowie eine Zusatzausbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung.