Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München

Teil 1: Arbeitssituation und Teil 2: Allgemeine Lebenssituation

Obertitel:

München wird inklusiv

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Landeshauptstadt München

Quelle:

München: Eigenverlag, 2014, 165 Seiten; 266 Seiten

Jahr:

2014

Der Text ist von:
Landeshauptstadt München

Den Text gibt es seit:
2014

Kurzfassung anzeigen (PDF | 4,5 MB) Online-Publikation anzeigen (Teil 1) (PDF | 1,6 MB) Online-Publikation anzeigen (Teil 2) (PDF | 4,8 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beauftragte der Stadtrat das Sozialreferat, eine Studie über die Lebensbedingungen und Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in Auftrag zu geben. Ziel war es auch, Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung eines inklusiven Gemeinwesens zu erarbeiten.

Mit der Studie sollte einerseits die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen differenziert dargestellt werden. Andererseits sollten Menschen mit Behinderungen selbst beteiligt und zu ihren konkreten Lebenslagen und ihren Wünschen für die Ausgestaltung eines inklusiven Gemeinwesens befragt werden.

Die Studie wurde in zwei Teilen veröffentlicht:
  • Teil 1 umfasst die Ergebnisse der Analyse der Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München.
  • Teil 2 beschreibt die nicht-arbeitsweltliche Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Angehörigen.
Die wichtigsten Ergebnisse sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Landeshauptstadt München - Sozialreferat
Amt für Soziale Sicherung, Inklusion und Pflege
https://www.muenchen-wird-inklusiv.de/

Landeshauptstadt München - Sozialreferat
Amt für Soziale Sicherung, Inklusion und Pflege
https://www.muenchen-wird-inklusiv.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV5977

Informationsstand: 17.01.2018