Projektart: Gefördertes Projekt
Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion (ErfolgInklusiv)

Beschreibung / Inhalte

Das Ziel des Vorhabens ist es, den Studienerfolg von Studierenden mit chronischen Krankheiten und Behinderungen am Beispiel der Universität Kassel zu untersuchen und die Wirksamkeit insbesondere von Nachteilsausgleich bei Prüfungen, psychosozialer Beratung, Gesundheitsförderung, behinderungsbezogenen Sozialleistungen und sozialen Netzwerken von Studierenden auf den Studienerfolg bzw. Studienabbruch zu analysieren. Die Studie ist im Mixed-Methods-Design angelegt und besteht aus 3 Modulen. Modul 1 basiert auf einem quantitativen empirischen Forschungsdesign. Es werden alle ca. 25.000 Studierenden der Universität Kassel zu Gesundheit und Studienerfolg, Nachteilsausgleich, studienbezogener und psychosozialer Beratung, Gesundheitsförderung und sozialer Inklusion zu 2 Messzeitpunkten befragt. Modul 2, das auf einem qualitativen Design basiert, verwendet die „Grounded Theorie“ für die Analyse und konzentriert sich auf den Nachteilsausgleich, die Sozialleistungen, soziale Netzwerke und Einfluss auf den Studienerfolg. In Modul 3 wird eine umfassende Recherche und Analyse des deutschen und hessischen Rechts für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an Hochschulen und seiner Anwendung geleistet. Die Ergebnisse zur rechtlichen Situation werden den Ergebnissen aus Modul 1 und 2 gegenübergestellt. Die Studie integriert sowohl quantifizierbare Einflussfaktoren als auch subjektive Bewertungen der Studierenden sowie deren Wahrnehmung der sozialen Unterstützung und Netzwerke. Eine andere Besonderheit ist die interdisziplinäre Herangehensweise und Kooperation aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Hochschulbildung, Rehabilitation und Behindertenrecht. Am Ende werden aus den Erkenntnissen Vorschläge für „best practices“ zum Ausgleich von Nachteilen und zu Sozialleistungen entwickelt, um den Studienerfolg von Studierenden mit Behinderungen und Krankheiten nachhaltig zu fördern.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.09.2021


Abschluss:

31.08.2024


Fördernummer:

BMBF/DLR FKZ: 01PX21016

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF ist kein ausdrücklicher Forschungsgegenstand, wird aber im Vorhaben genutzt, z.B. durch den Einsatz ICF-basierter Instrumente / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung etc.

Projektleitung:

  • Hollederer, Alfons, Prof. Dr.

Institutionen:

Universität Kassel
Prof. Dr. Alfons Hollederer, FG Theorie und Empirie des Gesundheitswesens
Mönchebergstraße 19
34127 Kassel
Telefon: 0561 804-2974 E-Mail: alfons.hollederer@uni-kassel.de
Homepage: https://www.uni-kassel.de/uni/

Prof. Dr. Felix Welti, FG Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung (Teilprojektleitung)

Dr. Shweta Mishra, International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) (Teilprojektleitung)

Christina Janßen, FG Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Success in studies despite illness and disability through disadvantage compensation, counselling, health promotion and inclusion (ErfolgInklusiv)

The aim of the project is to investigate the success of students with chronic diseases and disabilities using the example of the University of Kassel and to analyse the effectiveness of disadvantage compensation in examinations, psychosocial counselling, health promotion, disability-related social benefits and social networks of students on the success or drop-out of their studies. The study is designed in a mixed-methods design and consists of 3 modules. Module 1 is based on a quantitative empirical research design. All approximately 25,000 students at the University of Kassel are surveyed on health and academic success, compensation for disadvantages, study-related and psychosocial counselling, health promotion and social inclusion at two measuring points. Module 2, which is based on a qualitative design, uses grounded theory for analysis and focuses on disadvantage compensation, social benefits, social networks and impact on academic success. Module 3 conducts a comprehensive research and analysis of German and Hessian law for students with disabilities or chronic illnesses at universities and its application. The results on the legal situation are compared with the results of module 1 and 2. The study integrates quantifiable influencing factors as well as subjective evaluations of students and their perception of social support and networks. Another special feature is the interdisciplinary approach and cooperation from the fields of health sciences, higher education, rehabilitation and disability law. Finally, the results are used to develop suggestions for “best practices” to compensate disadvantages and to provide social benefits in order to sustainably promote the academic success of students with disabilities and illnesses.

Referenznummer:

R/FO126001


Informationsstand: 29.10.2021