Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung". Information und Beratung, Vernetzung sowie Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit – die Aufgaben der IBS sind umfassend und vielfältig.
Ziel der IBS war und ist die Verwirklichung einer inklusiven Hochschule. Sie setzt sich im Sinne des Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigungen einen diskriminierungsfreien Zugang zur Hochschulbildung haben und mit gleichen Chancen studieren können.
Die IBS wurde 1982 beim Deutschen Studierendenwerks eingerichtet. Sie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Aufgaben der IBS u.a.:
Mit ihren Angeboten wendet sich die IBS vor allem an:
- Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie deren Angehörige
- Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
- Beraterinnen und Berater für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in Hochschulen und Studenten-/Studierendenwerken
- Behinderten- und Wohlfahrtsverbände sowie Organisationen im Rehabilitationsbereich
- hochschul- und behindertenpolitische Akteure in Parlamenten und Verwaltungen von Bund und Ländern
Recherche und Informationen:
Die IBS recherchiert und sammelt Informationen zu Hochschulbildung und Behinderung. Quellen sind unter anderem die über 400 Hochschulen und die 57 Studenten-/Studierendenwerken, die Rechtsprechung, die Politik von Bund und Ländern sowie die Aktivitäten der Verbände und Organisationen im Bereich Bildung und Soziales. Die IBS erhebt auch selbst Daten in Hochschulen und Studenten-/Studierendenwerken oder gibt Erhebungen in Auftrag.
Die aufbereiteten Informationen veröffentlicht die IBS online auf ihren Webseiten oder in Print-Publikationen wie z.B. im Handbuch "Studium und Behinderung". Sie unterstützt die Arbeit der Beauftragten und Beraterinnen und Berater mit Arbeitshilfen, Leitfäden und Handreichungen. Mit ihrem Newsletter informiert sie zudem regelmäßig über Entwicklungen in Politik, Verwaltung und Hochschulen sowie über Wissenswertes für die Beratungspraxis.
Beratung:
Die IBS berät die Beauftragten und die Beraterinnen und Berater für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu allen Fragen rund um ein Studium mit Behinderung und zu ihrem Arbeitsfeld.
Auch Studieninteressierte und Studierende können sich per Mail oder Telefon an die IBS wenden z.B. dann, wenn Studieninteressierte sich noch nicht auf eine Hochschule festgelegt haben, wenn Studierende vor Ort ein nur unzureichendes Beratungsangebot vorfinden oder wenn in einem komplexen Fall vor Ort keine Lösung vor Ort gefunden wird. Erste Ansprechpartner für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind jedoch die Beauftragten und die Beraterinnen und Berater vor Ort. Sie kennen die jeweilige Hochschule, die konkreten Strukturen und Unterstützungsangebote am besten.
Den Beauftragten, Beraterinnen und Beratern für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ermöglicht die IBS einen Austausch über eine Mailingliste.
Weiterbildung:
Die IBS organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Weiterbildungen
- für Beauftragte, Beraterinnen und Berater,
- für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und
- für das interessierte Fachpublikum.
Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit:
Die IBS vertritt die Interessen der Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie beteiligt sich mit Stellungnahmen oder Empfehlungen an hochschul- wie sozialpolitischen Debatten und bringt sich beratend in die Entscheidungsprozesse ein. Mit ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit trägt sie dazu bei, die allgemeine wie die Hochschulöffentlichkeit für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu sensibilisieren.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Über das Deutsche Studentenwerk
http://www.studentenwerke.de erhalten Sie aktuelle Listen der jeweiligen Beauftragten für Behindertenfragen an den Hochschulen.
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: