Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitationsberufe der Zukunft - Situation und Perspektiven

Ergebnisse des Workshops: Berufliche Rehabilitation. Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 1996

Obertitel:

Hochschultage Berufliche Bildung

Autor/in:

Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Podeszfa, Helena [u. a.]

Herausgeber/in:

Arbeitsgemeinschaft Hochschultage Berufliche Bildung e.V.

Quelle:

Hannover: Eigenverlag, 1996

Jahr:

1996

Der Text ist von:
Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Podeszfa, Helena [u. a.]

Den Text gibt es seit:
1996

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung e.V. - Hochschule Betrieb und Schule - führt im Rhythmus von zwei Jahren an unterschiedlichen Hochschulstandorten die „Hochschultage Berufliche Bildung“ durch. Die ersten Hochschultage wurden 1980 in Bremen veranstaltet. Weitere Tagungsorte waren 1982 Hannover, 1984 Berlin, 1986 Essen, 1988 Berlin, 1990 Magdeburg, 1992 Frankfurt am Main und 1994 München. 1996 fanden die Hochschultage im Rahmen der Messe „Qualifikation '96“ in Hannover statt.

Ziel dieser Tagung ist es, die Berufsbildungsdiskussion zwischen den Funktionsträgern der beruflichen Bildung aus Betrieb, Schule, Hochschule und Verwaltung zu fördern. Dies gilt sowohl für pädagogische und didaktische Fragestellungen, wie für bildungspolitische Aspekte im Hinblick auf die europäische Diskussion. Die Arbeitsergebnisse aus den Fachtagungen und Workshops werden seit 1994 in einer fortlaufenden Reihe des Kieser-Verlags dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis:

  • Martin Kipp: Rehabilitationsberufe der Zukunft
  • Helena Podeszfa: Fortbildungs- und Umschulungsangebot für Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in Ostdeutschland. Einige Ergebnisse aus Fallstudien und einer schriftlichen Befragung in ostdeutschen Arbeitsämtern zur Beantwortung der Frage nach den Rehabilitationsberufen mit Zukunft
  • Mathilde Niehaus: Wege behinderter Frauen in das Erwerbsleben: Situation und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation
  • Wolfgang Seyd: Didaktische Innovationen in Beförderungswerken -Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Entwicklungsprojekt „ganzheitliche berufliche Rehabilitation Erwachsener (gbRE)"
  • Jürgen Zeller: Berufe in der Ausbildung der Berufsbildungswerke: Angebote für morgen?
  • Michael Nagy & Alfred Schulz: Integrative Bildungsgänge mit Studiengeldzahlern und Rehabilitanden
  • Michael Nagy & Alfred Schulz: Kunden- und arbeitsmarktorientierte Innovationsprojekte zur Verbesserung der Bildungs- und Berufspalette
  • Friedrich Landes: NAMOS - Neckargemündener Ausbildungsmodulsystem (Stand Dezember 1996)
  • Reinhard Markowetz: „AssistentIn für Menschen mit Behinderungen“ - Ein „neuer“ heilpädagogischer Beruf in einem „neuen“ Handlungsfeld
  • Meinhard Stach: Die Funktion von Arbeit nicht nur für Behinderte, wenn der Gesellschaft die Arbeit ausgeht

Wo bekommen Sie den Text?

k. A.

Referenznummer:

R/NV6895

Informationsstand: 12.12.2024