Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Tagungsdokumentation
Titel der Veröffentlichung: Regionale berufliche Rehabilitation

Situation und Perspektiven wohnortnaher Projekte und regionaler Netzwerke zur beruflichen Rehabilitation: Dokumentation der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002, Köln

Obertitel:

Hochschultage Berufliche Bildung: Berufsbildung in der Wissensgesellschaft: Globale Trends - Notwendige Fragen - Regionale Impulse, Bandnummer: 11

Autor/in:

Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Niehaus, Mathilde [u. a.]

Herausgeber/in:

Kipp, Martin; Stach, Meinhard

Quelle:

Bielefeld: Bertelsmann, 2002, 178 Seiten: Broschiert, ISBN: 3-7639-3056-6

Jahr:

2002

Der Text ist von:
Kipp, Martin; Stach, Meinhard; Niehaus, Mathilde [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Bertelsmann

Den Text gibt es seit:
2002

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Nach der Phase des Ausbaus in den 70er und 80er Jahren, Einschnitten in den 90er Jahren und Kritik an Teilen des Systems der beruflichen Rehabilitation nahmen die Akteure in den Institutionen das Heft des Handeln wieder in die Hand.

Der Band dokumentiert in den Beiträgen der Fachtagung „Berufliche Rehabilitation“ der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002 eine große Experimentierfreudigkeit und Lernfähigkeit der Akteure und Institutionen. Ob es um die Verfeinerung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die Verwendung und Verbesserung von Hilfsmitteln, die „Schnittstellen"-Abstimmung zwischen ambulanten und stationären Ausbildungsangeboten, die Implementation von „Integrationsvereinbarungen", die Modifikation von Prüfungen, die Operationalisierung der Wohnortnähe, die Entwicklung eines modular aufgebauten Rehabilitations-Assessments oder die Flexibilisierung der Lernzeiten durch Online-Training beziehungsweise Online-Coaching geht, Ziel ist und bleibt die behindertengerechte Gestaltung der beruflichen Rehabilitation.

Inhaltsverzeichnis:

  • Martin Kipp, Meinhard Stach: Vorwort
  • Saskia Keune: „Analyse der Prüfungsmodalitäten für Menschen mit Behinderungen"
  • Mathilde Niehaus & Andreas Schmal: Berufliche Rehabilitation und Integration im Betrieb: Empirische Ergebnisse aus der Deutschen Automobilindustrie
  • Friedrich Landes: Netzwerk für ambulante und stationäre Ausbildung (NASA)
  • Sylvia Kurth-Laatsch & Mathilde Niehaus: Ambulant und wohnortnah?! Bedeutungsanalysen am Beispiel des Modellprojektes „Wohnortnahe berufliche Rehabilitation von Frauen"
  • Tobias Schmidt: Wohnortnahe berufliche Rehabilitation hör- und sprachgeschädigter Jugendlicher
  • Winfried Ruilof: Wohnortnahe Kooperative Berufsbildung für blinde und sehbehinderte Menschen - ein Beispiel von Case Management in der beruflichen Rehabilitation
  • Frank Kießling: Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Hilfsmittelberatung und Schulung blinder und sehbehinderter ArbeitnehmerInnen
  • Werner H. van de Sand: RehaAssessment - Ein System zur umfassenden Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit
  • Jürgen Lüdtke; Rachel Knauel; Annette Grote: Wohnortnahe berufliche Rehabilitation für Frauen - unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Tele-Tutoring
  • Eva Maria Haamann: Zur Lebensqualität Schwerbehinderter und gesundheitlich Beeinträchtigter, die lange arbeitslos waren: Berufliche und gesellschaftliche Integrationsprozesse im Arbeitsamtsbezirk Wilhelmshaven-Friesland
  • Ilka Spiess: Lebensverläufe und subjektive Einschätzungen behinderter Personen nach ihrem Wechsel aus einer Werkstatt für behinderte Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt in Niedersachsen Nordwest
  • Jürgen Zeller: Auf dem Weg zu einem „barrierefreien“ Bad Arolsen -Ein Projekt bringt die Kommunalpolitik voran
  • Henning Schierholz: Die „Behindertenberufe“ nach §§ 48 (a,b) BBiG im Kontext einer Strategie wohnortnaher beruflicher Ersteingliederung
  • Meinhard Stach: Normalisierung als paradigmatische Begründung einer wohnortnahen Rehabilitation

Wo bekommen Sie den Text?

Anforderungen in der Praxis: Ein pointierter Problemaufrisswbv Media GmbH & Co. KG
https://www.wbv.de/shop.html

Anforderungen in der Praxis: Ein pointierter Problemaufrisswbv Media GmbH & Co. KG
https://www.wbv.de/shop.html

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6891

Informationsstand: 27.10.2003