Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Eingliederungshilfe heute - Entwicklung und Perspektive

Eine Information der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

LVR-Dezernat Soziales, Integration und Presseamt; LWL-Dezernat Soziales, Pflege und Rehabilitation

Quelle:

Köln: Eigenverlag, 2003, 24 Seiten

Jahr:

2003

Der Text ist von:
LVR-Dezernat Soziales, Integration und Presseamt; LWL-Dezernat Soziales, Pflege und Rehabilitation

Den Text gibt es seit:
2003

Online-Publikation anzeigen (PDF | 4 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen gehört zu den zentralen Aufgaben der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Bürgerinnen und Bürgern mit Sinnesbehinderungen, mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen die Wege zu ebnen in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben - das ist ein wichtiges Ziel der beiden Kommunalverbände.

Leistungen, die wir nach dem Bundessozialhilfegesetz erbringen, sollen die Lebensqualität behinderter Menschen im Rheinland und in Westfalen-Lippe verbessern. Flächendeckende Planung, engste Zusammenarbeit mit allen Diensten vor Ort und Orientierung an der individuellen Situation des einzelnen hilfebedürftigen Menschen sind dabei die Leitlinien. Orientierungsmaßstab für Eingliederungshilfe ist die Lebenswelt nicht behinderter Menschen, schlicht die „Normalität".

Deshalb planen und konzipieren wir gemeinsam mit unseren Partnern, den kreisfreien Städten und Kreisen, mit den Einrichtungsträgern und den Interessenvertretungen der behinderten Menschen gemeindenahe Angebote. Nur wenn Eingliederungshilfe dort geleistet wird, wo die betroffenen Menschen zu Hause sind, können gewachsene soziale Kontakte zur Familie, zum Freundes- und Bekanntenkreis erhalten bleiben. Als Partner der Menschen mit Behinderungen sehen wir es als vordringliche Aufgabe an, aus dem Leistungsspektrum gemeinsam mit den Betroffenen das Hilfeangebot auszuwählen, welches ihrem Bedarf gerecht wird, das heißt: ein Höchstmaß an Selbstständigkeit bietet und die Weiterentwicklung fördert.

Solche Eingliederungshilfen müssen aber auch finanzierbar bleiben. Geldgeber - und das sind bei den Landschaftsverbänden ganz wesentlich ihre Mitgliedskörperschaften, die kreisfreien Städte und Kreise -, Einrichtungsträger und Betroffene erwarten von uns verlässliche Konzeptionen zur Sicherstellung der finanziellen Basis.

Bereits heute verwenden die Landschaftsverbände rund 50 Prozent ihrer laufenden Ausgaben- im Jahr 2001 sind das rund 2,3 Milliarden Euro (4,5 Milliarden DM) - zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der Eingliederungshilfe. Steigende Lebenserwartung führt zu einer ständigen Zunahme der Zahl der Menschen, die Betreuung in einer Wohneinrichtung oder einen Platz in einer Werkstatt für behinderte Menschen brauchen. Setzt sich die jährliche Zuwachsrate der vergangenen Jahre in den nächsten Jahren fort, werden im Jahr 2005 allein für die Betreuung und Förderung in stationären Einrichtungen weitere 500 Millionen Euro (1 Milliarde DM) aufzubringen sein.

Es sind Konzepte zu erarbeiten, die gleichzeitig der Qualität und der Finanzierbarkeit der Eingliederungshilfe dienen.

Die Broschüre, die wir Ihnen hiermit vorstellen, gibt nicht nur Einblick in das Leistungsspektrum und die Kostenentwicklungen der Eingliederungshilfe, sondern zeigt auch für die drängenden finanziellen Fragen Lösungsansätze auf. Wir wünschen uns, liebe Leserin und lieber Leser, dass wir damit Ihr aktives Interesse an diesem wichtigen Bereich sozialer Politik gewinnen.

[Aus: Vorwort]

Wo bekommen Sie den Text?

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-Dezernat Soziales
https://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/lp_soziales_neu.js...

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-Dezernat Soziales
https://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/lp_soziales_neu.js...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV7182x01

Informationsstand: 24.03.2020