Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Inanspruchnahme der medizinischen und psychologischen Fachdienste in einem Berufsförderungswerk

Vortrag auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Hetzel, Christian; Schmidt, Christof; Siebeneick, Stefanie [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 269-271

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Hetzel, Christian; Schmidt, Christof; Siebeneick, Stefanie [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung:

Die Berufsförderungswerke (BFW) bieten über ihre Fachdienste auch medizinische und psychologische Leistungen (§ 49 SGB IX), unter anderem
(a) Hilfen zur Unterstützung bei der Krankheits- und Behinderungsverarbeitung,
(b) Hilfen zur Aktivierung von Selbsthilfepotentialen,
(c) Hilfen zur seelischen Stabilisierung und zur Förderung der sozialen Kompetenz sowie
(d) das Training lebenspraktischer und motorischer Fähigkeiten.

Die Leistungsklassifikation für die berufliche Rehabilitation (LBR) dient der Abbildung, Bewertung und Sicherung der Prozessqualität der beruflichen Rehabilitation. Nach unserer Kenntnis gibt es dazu keine publizierten Auswertungen. Das BFW Dortmund (circa 950 Ausbildungsplätze) dokumentiert umfassend nach dieser Klassifikation und hat die Strategie, die Teilnehmenden frühzeitig an die Fachdienste zu binden. Ziel des Beitrags ist es die Inanspruchnahme des medizinischen (MD) und psychologischen Fachdienstes (PD) im BFW Dortmund zu beschreiben sowie Einflussfaktoren auf die Nutzungshäufigkeit zu ermitteln.

Take-Home-Message:

Die medizinischen und psychologischen Fachdienste im BFW Dortmund werden von fast allen Rehabilitanden genutzt, aber unterschiedlich häufig. Das Profil der Nutzenden unterscheidet sich teils zwischen den Fachdiensten, hier insbesondere bezüglich Alter, Hauptdiagnose und Abbruch.

Förderung:

Die Arbeit wird gefördert aus Mitteln der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) (Forschungsschwerpunkt berufliche Rehabilitation, Projekt „WorkOut").

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6328x062

Informationsstand: 25.04.2023