Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Mit der überarbeiteten Broschüre „Schwerbehindertenrecht – Besondere Regelungen im Arbeitsleben“ möchte die Arbeitskammer des Saarlandes insbesondere die Arbeitnehmerschaft mit Behinderungen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen.
Zum Ende des Jahres 2021 zählten im Saarland insgesamt 111.050 Menschen zum Personenkreis der schwerbehinderten Menschen. Gemessen an der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Einwohnerzahl von 982.348 zu diesem Zeitpunkt waren dies elf Prozent der saarländischen Bevölkerung. Nicht eingerechnet sind hierbei Menschen mit Behinderungen, die keinen Schwerbehindertenstatus besitzen jedoch ebenfalls in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind.
Beschäftigung ist gerade für Menschen mit Behinderungen nicht nur eine Möglichkeit der wirtschaftlichen Existenzsicherung, sondern vielmehr ein bedeutender Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Selbstverwirklichung. Auch angesichts der multiplen Herausforderungen der Transformation können Betriebe nicht auf das wertvolle Potenzial von Menschen mit Behinderungen verzichten. Umso wichtiger ist es, Menschen mit Behinderungen in ein Arbeitsverhältnis zu bringen und bestehende Arbeitsverhältnisse so lange wie möglich zu erhalten.
Die Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und der Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme sind dabei ebenso von großer Bedeutung wie eine gute und proaktive Arbeit betrieblicher Interessenvertretungen.
Die vorliegende Broschüre richtet den Fokus auf bedeutsame arbeitsrechtliche Besonderheiten für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen. Neben der detaillierten Erläuterung des Verfahrens zur Feststellung einer Behinderung werden beispielsweise der besondere Kündigungsschutz, das Recht auf behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und das wichtige Instrument der Inklusionsvereinbarung dargestellt.
Zudem werden Nachteilsausgleiche und Fördermöglichkeiten für schwerbehinderte Menschen aufgezeigt. Ein umfangreiches Verzeichnis von Kontaktdaten und Internetadressen erleichtert das Auffinden von Ansprechpartnern und kann bei der Beantwortung von konkreten Fragestellungen
unterstützen.
Daneben können alle Mitglieder der Arbeitskammer des Saarlandes von den Dienstleistungen der Abteilung Beratung profitieren, die in Angelegenheiten des Steuer-, Sozial- und Arbeitsrechtes telefonisch, persönlich und per E-Mail berät.
[Aus: Information der Herausgebenden]