Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation

Ein handlungsorientierter sonderpädagogischer Förderansatz

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Europäische Hochschulschriften, Bandnummer: 11 794

Autor/in:

Fischer, Tilman

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Frankfurt am Main: Lang, 1999, 338 Seiten: 79 Abb., ISBN: 3-631-35438-X; 978-3-631-35438-4

Jahr:

1999

Der Text ist von:
Fischer, Tilman

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Lang

Den Text gibt es seit:
1999

Online-Publikation anzeigen (PDF | 2,3 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines sonderpädagogischen Konzepts für das Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. Denn die Pädagogik orientiert sich noch immer bei psychiatrischen Erkrankungen wie zum Beispiel der Schizophrenie vornehmlich an den vorfindbaren medizinischen Denkmodellen. Zwar subsumiert die Pädagogik bei Verhaltensstörungen psychiatrische Probleme unter ihre Aufgaben und leistet damit durchaus informative und pädagogisch-therapeutische Hilfen. Eine explizit pädagogische Antwort bei Psychosen oder Borderline-Syndromen wurde aber bislang nicht erarbeitet.

Der Autor hat ein handlungsorientiertes Lernkonzept sonderpädagogischer Förderung entwickelt, das auf jahrzehntelanger eigener Berufserfahrung und Reflexion im Umgang mit seelisch behinderten Erwachsenen beruht. Theoretisch orientiert er sich an der kognitiven Handlungstheorie von Hans Aebli (Handeln und Denken lernen) und an der Affektlogik von Luc Ciompi (emotionale Grundlagen des Denkens). Aus dieser Verbindung von Theorie und nachvollziehbarer Praxis werden Arbeits- und Lernarrangements entwickelt, in denen berufliche und personale Förderaspekte bei der Aufgabenstellung zielführend verknüpft werden.

Angesichts der oft vorfindbaren defizitorientierten Prognosen entwickelt der Autor pädagogische Handlungsstrategien, die bei der beruflichen Rehabilitation anstelle von Hoffnungslosigkeit und Resignation ein erfolgszuversichtliches Denken und Handeln bewirken und die mit ihren didaktischen Ansätzen und methodischen Konzepten Ressourcen und Kräfte mobilisieren, die dazu beitragen können, dass seelisch erkrankten Menschen eigene Veränderungen wieder möglich werden und erstrebenswert erscheinen.

Wo bekommen Sie den Text?

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften
https://www.peterlang.com/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6520

Informationsstand: 23.05.2022