Die Broschüre gewährt einen Einblick in das Weiterbildungsprojekt „Medienkompetenzen und Work-Life-Balance - Wiedereinstieg für Frauen“ des FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB).
Zwischen Januar 2012 und Juni 2015 nutzten 80 Frauen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, in dem Projekt grundlegendes oder fortgeschrittenes
IT-Know-how zu erwerben, um nach krankheitsbedingter Unterbrechung einen beruflichen Wiedereinstieg vorzubereiten oder sich neu zu orientieren. Weiterbildungen, die die besonderen Lagen von Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen berücksichtigen, gibt es in Berlin und bundesweit immer noch zu wenige. Das FCZB hat bereits 2003 ein erstes modulares Angebot für Frauen mit Krebserkrankungen i.R. der
EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL entwickelt und durchgeführt. Damals wie heute haben wir Medienkompetenzen und Internet-Know-how mit Themen der beruflichen (Neu-) Orientierung und Work-Life-Balance verbunden.
Das flexible Lernsetting wurde weiter ausgebaut: Vor-Ort-Trainings wurden durch begleitetes Online-Lernen über unsere Lernplattform ergänzt und in einen modularen Weiterbildungsaufbau integriert. Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Lernformen und Lernzeiten wurden dadurch frei wählbar. 2007 wurde das FCZB für den innovativen Ansatz des Projektes „Medienkompetenzen für Frauen mit Behinderungen aufgrund von Krebserkrankungen“ mit dem 1. Preis im Wettbewerb „Wege ins Netz 2007“ ausgezeichnet, „weil es dem FrauenComputerZentrumBerlin äußerst sensibel gelungen ist, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anzugehen“ (aus der Begründung der Jury). Im Laufe der Jahre wurde das Weiterbildungskonzept zielgruppenorientiert didaktisch weiterentwickelt.
Nachhaltig erfolgreich ist es, weil das individuelle und hoch flexible Bildungsformat viele Barrieren aus dem Weg räumt, die Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen häufig daran hindern, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Dank einer Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen aus Mitteln des Landes Berlin, war der Besuch der Weiterbildung für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Dafür bedanken wir uns bei unseren Förderpartnerinnen. Ebenso geht unser Dank an alle Trainerinnen und Projektmitarbeiterinnen, die durch ihr Engagement und ihre Expertise zum Erfolg des Projektes beigetragen haben. Nicht zuletzt bedanken wir uns bei allen Teilnehmerinnen für ihr Vertrauen und die Mitwirkung an dieser Broschüre.
Für die Zukunft wünschen wir uns, dieses Angebot weiterentwickeln zu können, um noch mehr Frauen noch bessere Möglichkeiten zu bieten, sich „unbehindert“ von unnötigen Barrieren neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Dass und wie das gut gelingt, lesen Sie in der Broschüre. Viel Spaß dabei!
[Aus: Vorwort der Herausgeber]