Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: Übergangssysteme im Wandel: Perspektiven für die Ausbildungsvorbereitung

Bilanz des ESF-Projektes KOMPASS - Individuelles Entwicklungsnetzwerk für SchülerInnen im Westen Hamburgs 2004 bis 2007

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Schulze, Hartmut; Sturm, Hartmut; Schipull-Gehring, Frauke [u. a.]

Herausgeber/in:

Sturm, Hartmut; Schulze, Hartmut; Schipull-Gehring, Frauke [u. a.]

Quelle:

Hamburg: Eigenverlag, 2008, 228 Seiten: inklusive CD-ROM, ISBN: 978-3-00-023614-3

Jahr:

2008

Der Text ist von:
Schulze, Hartmut; Sturm, Hartmut; Schipull-Gehring, Frauke [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2008

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Kompass-Projekt in Hamburg ist ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie der Behörde für Wirtschaft und Arbeit Hamburg gefördertes Modellprojekt zur Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen von Jugendlichen aus drei Hamburger Förderschulen gewesen. Projektträger war das Berufsbildungswerk (bbw) Hamburg in Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule Eidelstedt (G12). Die schulischen Kooperationspartner waren die Förderschulen Bindfeldweg, Grotefendweg und Böttcherkamp im Hamburger Westen. Das Projekt startete in der ersten Phase an den drei allgemein bildenden Schulen am 15.08.2004 in Klasse 8 und schloss dort mit dem Schuljahresende im Sommer 2006 mit dem Verlassen der Schüler Ende Klasse 9 ab. Dort wurden in je zwei Klassen pro Schule mit 12 Schülern insgesamt 72 Schüler nach dem Kompass-Konzept gefördert. Ab August 2006 konnte das Projekt an der G12 als Berufsvorbereitungsschule durch Verlängerung der Förderperiode mit der Unterstützung des ESF fortgesetzt werden in eigens dafür eingerichteten Berufsvorbereitungsjahren (BVJ-Kompass). An der G12 wurden 65 Schüler im Rahmen dieses Förderabschnittes weiter gefördert. Die ESF-Förderung endete am 31.12.2007.

Der Abschlussbericht des Projektes ist Konzeptdarstellung, Ergebnispräsentation, Materialsammlung und Tagungsreader in einem. Er leistet damit sowohl pädagogisch als auch hinsichtlich der entwickelten Kooperations- und Bildungsstrukturen einen grundsätzlichen Beitrag zur Verbesserung des Übergang behinderter und benachteiligter junger Menschen in Ausbildung und Arbeit und schildert Erfahrungen einer effektiven Vernetzung der Akteure. Ergebnis des Projektes war, dass bis Juli 2008 über 60 Prozent der FörderschülerInnen eine vertragliche Bindung zu einem Betrieb aufbauen konnten (Ausbildungs- und Praktikantenverträge). Einen Ausbildungsplatz haben 37 Prozent erhalten. Für die anderen Jugendlichen ist betriebliche Realität zum Alltag geworden und sie sind in ihrer persönlichen Berufsorientierung und ihrer Betriebsfähigkeit einen großen Schritt vorangekommen, so dass sie die anschließenden Angebote der Bundesagentur und der BBW mit einem soliden Fundament bewältigen können.

Der Aufbau und die Wirkungsweise der komplexen KOMPASS-Struktur werden im ersten Teil des Buches beschrieben. Die beiligende CD gibt die Möglichkeit, die eingesetzten Instrumente und die pädagogischen Materialien für den eigenen Gebrauch zu sichten. Im zweiten Teil befassen sich Praktiker und Wissenschaftler mit den pädagogischen Grundlagen und strukturellen Aspekten des Projektes. Schlussfolgerungen für das Bildungssystem und die Übergänge von der Schule in den Beruf werden durch die Herausgeber in einem abschließenden Beitrag gezogen. Hier wird auch Bezug genommen auf die Zehn Leitlinien zur Modernisierung der beruflichen Bildung des BMBF und die Handlungsvorschläge für die berufliche Qualifizierung benachteiligter junger Menschen des BIBB.

Wo bekommen Sie den Text?

Berufsbildungswerk Hamburg / Staatliche Berufsschule Eidelstedt
https://www.bbw-hamburg.de/startseite/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Berufsbildungswerk Hamburg / Staatliche Berufsschule Eidelstedt
https://www.bbw-hamburg.de/startseite/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV1389

Informationsstand: 02.09.2008