Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Das Kompass-Konzept

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Sturm, Hartmut; Schipull-Gehring, Frauke

Herausgeber/in:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)

Quelle:

impulse, 2008, Nummer 45 (Ausgabe 1), Seite 27-29, Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1434-2715

Jahr:

2008

Der Text ist von:
Sturm, Hartmut; Schipull-Gehring, Frauke

Der Text steht in der Zeitschrift:
impulse, Nummer 45 (Ausgabe 1), Seite 27-29

Den Text gibt es seit:
2008

Online-Publikation anzeigen (in: Impulse 01.2008) (PDF | 1,7 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die AutorInnen stellen das Kompass-Konzept vor und erläutern seine wesentlichen pädagogischen und konzeptionellen Ideen.
Kompass ist ein aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (EFS) sowie der Behörde für Wirtschaft und Arbeit Hamburg gefördertes Modellprojekt zur Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen von lernbehinderten Jugendlichen aus drei Hamburger Förderschulen. Projektträger war das Berufsbildungswerk (BBW) Hamburg in Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule Eidelstedt (G12).

Ursprünglich auf zwei Jahre angesetzt, konnte das Projekt durch Verlängerung der Förderperiode um ein Jahr verlängert werden. Ziel des Konzeptes war es, die Chancen von Jugendlichen im Übergang von Schule und Beruf zu verbessern, sie dabei zu begleiten, Unterrichtskonzepte für die Oberstufe der Förderschule zu entwickeln und 20 Prozent der Jugendlichen in eine Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln.

Indem das Kompass-Projekt das Handlungsfeld Schule um den Lernort Betrieb erweiterte, konnten die Schüler vielfältige berufliche und betriebliche Erfahrungen sammeln, was sie in ihren späteren Entscheidungen festigte. Die Struktur der verzahnten schulischen und betrieblichen Begleitung, wurde im Rahmen dieses Projektes um das Konzept der Bildungsbegleitung und einer gecoachten schulübergreifenden Teamstruktur ergänzt.

In der Konzeption bildet die Lernaufgabe das Bindeglied zwischen schulischem und betrieblichem Lernen. Sie entsteht aus der betrieblichen Arbeit und ergibt eine eigene Zeugnisnote. Der übrige Unterricht ist individualisiert aufgebaut und enthält spezifische Förderangebote.

Innovativ am Kompass-Projekt ist die Einführung von BildungsbegleiterInnen, die die Schulen bei der Umstrukturierung des Unterrichts unterstützten, bei der Akquisition von Praktikumsplätzen behilflich sind und die Schüler während des Lernprozesses in den Betrieben begleiten.

Das pädagogische Vorgehen ist von fünf Kernpunkten bestimmt und soll die Jugendlichen individuell, selbstbestimmt, betriebsnah, regional und dauerhaft integrieren. Neben Teamstrukturen zur besseren Koordination des Projektes wurden auch die Eltern in das Projekt mit einbezogen.

Wo bekommen Sie den Text?

impulse - Fachmagazin
https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZS0141/6755

Informationsstand: 02.02.2021