Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Coaching zur beruflichen Integration von schwerbehinderten Menschen und Rehabilitanden: Ein erfolgreicher Modellversuch in Sachsen-Anhalt

Vortrag auf dem 16. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. März 2007 in Berlin

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Gesund älter werden - mit Prävention und Rehabilitation

Autor/in:

Engelmann, Kathleen

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Deutsche Rentenversicherung, 2007, Sonderausgabe, Seite 304-305, Berlin: Eigenverlag, ISBN: 978-3-938790-12-0

Jahr:

2007

Der Text ist von:
Engelmann, Kathleen

Der Text steht in der Zeitschrift:
Deutsche Rentenversicherung, Sonderausgabe, Seite 304-305

Den Text gibt es seit:
2007

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Projekt - Jetzt oder nie! Coaching zur beruflichen Integration von schwerbehinderten Menschen und Rehabilitanden - berät und unterstützt behinderte (leistungsgewandelte) Menschen bei der Stellenrecherche und bei der Erstellung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen, um somit die Eigenbemühungen und Selbstvermarktungsstrategien zu optimieren.

Es richtet sich an arbeitslose, schwerbehinderte Menschen und Rehabilitanden mit mehreren Vermittlungshemmnissen und individuellen gesundheitlichen Einschränkungen, die besonderer Hilfe und Unterstützung bei der Einbindung in den Arbeitsmarkt bedürfen.

Die Auswertung des Modellprojektes legt dar, wie mit verhältnismäßig geringem finanziellen und organisatorischen Aufwand ein beispielhaftes Integrationsergebnis erreicht werden kann. Die Darstellung erstreckt sich über einen Durchführungszeitraum von 18 Monaten und einer Teilnehmerkapazität von 40 Personen. Finanziert wird das Projekt ausschließlich aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds (EFS). Diese Neutralität der Kostenträger ist ein großer Vorteil des Projektes.

Die Durchführung besteht aus drei Phasen. Bei der ersten Phase handelt es sich um die Teilnehmeranamnese. Zu Beginn des Trainings steht eine achtwöchige Präsenzphase. Die zweite Phase besteht aus einem viermonatigen Coaching bei individueller Anwesenheit. Dabei steht den Teilnehmern täglich acht Stunden ein Sozialpädagoge mit rehabilitationsspezifischer Ausbildung zur Beratung und Unterstützung zur Seite. Die dritte Phase umfasst die Beratung und Begleitung des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei Aufnahme und Erhalt einer sozialversicherungspflichtigen oder selbstständigen Tätigkeit.

Bei einer Arbeitserprobung in einem einstellungsorientierten Unternehmen können die Teilnehmer Leistungsbereitschaft, Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Zudem können sie das Unternehmen kennen lernen und nach der Arbeitserprobung einschätzen, ob die Anforderungen und der gesundheitliche Status eine erfolgreiche Integration in diesem Arbeitsplatz ermöglichen.

Wird eine Einstellung vorbereitet, so findet die Einbindung der Kostenträger statt. Es wird im individuellen Fall mit dem technischen Beratungsdienst der Agentur für Arbeit und dem Integrationsamt ein Arbeitsplatz eingerichtet oder leidensgerecht umgestaltet.

Das Modellprojekt soll aufgrund der guten Relation von Kosten und Nutzen bis Ende des Jahres 2007 weiterhin aus Landesmitteln und aus ESF-Mitteln gefördert werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/GL137856

Informationsstand: 28.09.2007