Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur
Titel der Veröffentlichung: Bundesweites arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm

BABE 2005

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Österreichisches Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG)

Quelle:

Wien: Eigenverlag, 2005, 40 Seiten: Broschur

Jahr:

2005

Der Text ist von:
Österreichisches Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG)

Den Text gibt es seit:
2005

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Ungefähr zehn Prozent der europäischen Bevölkerung haben eine oder mehrere Behinderungen. In Österreich leben demnach circa 800. 000 Menschen mit Behinderungen. Im Zentrum der österreichischen Behindertenpolitik steht die Integration der Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Berufstätigkeit nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil die Erwerbstätigkeit den Menschen mit besonderen Bedürfnissen ermöglicht, ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben zu führen. Darüber hinaus erhöht die berufliche Integration auch die Akzeptanz und Anerkennung durch Menschen ohne Behinderung.

Der immer schneller fortschreitende technologische Wandel, die Strukturanpassung an neue Märkte, geänderte Produktionstechniken und der Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologie stellen insbesondere an Menschen mit Behinderungen hohe Anforderungen.

Die Bundesregierung hat 2001 eine Beschäftigungsoffensive (Behindertenmilliarde) zur Eingliederung der Menschen mit Behinderungen gestartet. Die daraus resultierenden Zielsetzungen wurden in den „Bundesweiten Arbeitsmarktpolitische Behindertenprogrammen“ der Jahre 2001/2002 und 2003/2004 festgelegt. Diese Zielsetzungen, Schwerpunkte und Maßnahmen haben sich bewährt und werden im Jahre 2005 fortgeführt und aktualisiert im „Bundesweiten Arbeitsmarktpolitischen Behindertenprogramm (BABE) 2005“ dargestellt.

[Aus: Vorwort]

Aus dem Inhalt:

1 Ausgangssituation/Grundhaltungen
1.1 Behinderung und Arbeit
1.2 Integration und Rehabilitation

2 Arbeitsmarktlage für Menschen mit Behinderungen
2.1 Allgemeine Beschäftigungssituation
2.2 Altersstruktur
2.3 Art der Behinderung
2.4 Jugendliche mit Behinderung
2.5 Frauen mit Behinderung

3 Ergebnisse der Vorperiode

4 Politische Zielsetzung
4.1 Ziele
4.2 Zielgruppen

5 Strategie
5.1 Nationaler Aktionsplan für Beschäftigung
5.2 Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung
5.3 Förderungen nach dem Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG)
5.4 Europäischer Sozialfonds
5.5 Equal

6 Maßnahmen zur Umsetzung der politischen Zielvorgaben
6.1 Bekämpfung der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit
6.1.1 Analyse
6.1.2 Fördermaßnahmen
6.1.2.1 Allgemeine Fördermaßnahmen
6.1.2.2 Fördermaßnahmen für Jugendliche
6.2 Sicherung der Beschäftigung
6.2.1 Analyse
6.2.2 Fördermaßnahmen
6.3 Unternehmer
6.3.1 Analyse
6.3.2 Fördermaßnahmen
6.4 Umfeldaktivitäten
6.4.1 Analyse
6.4.2 Fördermaßnahmen
6.5 Barrierefreiheit
6.5.1 Analyse
6.5.2 Fördermaßnahmen
6.6 Chancengleichheit von Frauen und Männer
6.6.1 Analyse
6.6.2 Fördermaßnahmen
6.7 Weiterentwicklung der organisatorischen Rahmenbedingungen
6.7.1 Analyse
6.7.2 Vorhaben

7 Zielgrößen und Finanzierung

8 Organisatorische Umsetzung

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
broschuerenservice@bmask.gv.at
https://www.sozialministerium.at/public.html

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
broschuerenservice@bmask.gv.at
https://www.sozialministerium.at/public.html

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV724601

Informationsstand: 15.02.2006