Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Behandlungserfolg und Selbsteinschätzung zur beruflichen Wiedereingliederung bei ambulanten psychiatrischen Rehabilitand*innen mit und ohne Schmerzerleben

Vortrag auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Knoop, Ina; Traugott, Miriam; Haider-Novak, Barbara [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 279-281

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Knoop, Ina; Traugott, Miriam; Haider-Novak, Barbara [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Behandlungserfolg und Selbsteinschätzung zur beruflichen Wiedereingliederung bei ambulanten psychiatrischen Rehabilitand*innen mit und ohne Schmerzerleben

Hintergrund und Zielstellung:

Psychische Erkrankungen sind mit Abstand die häufigsten Gründe für Invalidität und Berufsunfähigkeit und damit für Frühpensionierungen. Im Durchschnitt leiden 30 bis 50 Prozent der Patient*innen mit Depressionen unter Schmerzbeschwerden. Patient*innen, die einer psychosomatischen Rehabilitation zugewiesen waren, profitierten weniger gut von der Rehabilitation, wenn zusätzlich eine Schmerzstörung vorlag.

Zielsetzung der Studie ist die Analyse von Unterschieden zwischen Rehabilitand*innen mit und ohne Schmerzerleben in Bezug auf den Rehabilitationserfolg sowie die subjektiv eingeschätzte voraussichtliche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt (return to work (RTW)). Die Selbsteinschätzung der RTW erwies sich in zahlreichen Studien als ein valider prognostischer Faktor für sowohl den tatsächlichen Wiedereinstieg ins Berufsleben, als auch für soziale Leistungen, Invaliditätsrenten und Erwerbstätigkeit.

Take-Home-Message:

Subjektives Schmerzerleben ist ein negativer Prädiktor für den Behandlungserfolg bei psychiatrischen Rehabilitand*innen und geht mit einer kritischeren RTW-Selbsteinschätzung einher. Es braucht daher eine Erfassung der Schmerzbeeinträchtigung am Beginn der Rehabilitation und optimalerweise adaptierte schmerztherapeutische Reha-Angebote.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6328x064

Informationsstand: 25.04.2023