Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Das Budget für Arbeit: Ergebnisse einer explorativen Studie

Vortrag auf dem 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Hybrid-Kongress, vom 7. bis 9. März 2022 in Münster

Obertitel:

Rehabilitation: Neue Wege, neue Chancen

Autor/in:

Mattern, Lea; Rambausek-Haß, Tonia; Wansing, Gudrun

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, Seite 116-118

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Mattern, Lea; Rambausek-Haß, Tonia; Wansing, Gudrun

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2022) (PDF | 5,4 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielsetzung

Als Bestandteil des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurde am 01.01.2018 mit § 61 SGB IX das Budget für Arbeit (BfA) bundesweit eingeführt, nachdem es zuvor in einigen Bundesländern erfolgreich erprobt worden war. Es soll Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Leistungen im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben (§ 58 Absatz 1 SGB IX), den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern und so Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Zugangsvoraussetzung ist außerdem ein Arbeitsvertrag. Den Arbeitgebenden wird ein Lohnkostenzuschuss (LKZ) zum Ausgleich der Minderleistung und der Aufwendungen für Anleitung und Begleitung des Menschen mit Behinderung in Höhe von bis zu 75 Prozent des regelmäßig gezahlten Entgelts gewährt (höchstens jedoch 40 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 Absatz 1 SGB IV, von der landesrechtlich nach oben abgewichen werden kann).

Die hier vorgestellte explorative Studie wurde Ende 2019 im Rahmen des Projektes „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021“ an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Sie soll erste Hinweise auf mögliche Förderfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung des BfA liefern. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Daten zur Umsetzung des BfA wurde ein qualitativ-exploratives Design mit offener Fragestellung gewählt. So wurde unter anderem nach Motiven, Erwartungen, Erfahrungen und Bewertungen hinsichtlich der Inanspruchnahme des BfA gefragt.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV1672x037

Informationsstand: 25.11.2022