Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Seit dem 1. Januar 2018 kann das in § 61
SGB IX verankerte Budget für Arbeit (BfA) bundesweit in Anspruch genommen werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Reha- und Teilhaberechts bis 2021", das die Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, der Universität Kassel und dem Zentrum für Sozialforschung in Halle e.V. und der DVfR durchführt, wurde an der Humboldt-Universität die Umsetzung des Budgets für Arbeit in Berlin untersucht. Vor dem Hintergrund einer mangelnden umfassenden Evaluation wurde ein qualitativ-exploratives Vorgehen gewählt.
In diesem Beitrag widmen sich die Autorinnen den Anspruchsvoraussetzungen sowie dem Zugang zum Budget für Arbeit. In der Praxis zeigen sich Unsicherheiten, ob der Arbeitsbereich der WfbM im Vorfeld des BfA tatsächlich durchlaufen werden oder eine festgestellte volle Erwerbsminderung vorliegen muss (beide stellen jeweils keine Voraussetzung dar). Als problematisch wird von den Befragten die fehlende systematische Arbeitsvermittlung angesehen, die den Zugang zum Budget für Arbeit vor allem für Menschen außerhalb des WfbM-Kontextes erschweren kann. Außenarbeitsplätze beziehungsweise Praktika werden als wichtiger Faktor für gelungene Übergange genannt.