Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Wiedereingliederung mit der Einstiegsprämie: Wirksamkeit einer innovativen LTA-Maßnahme aus Versichertenperspektive

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Ostermann, Anne

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 88-89

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Ostermann, Anne

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die Einstiegsprämie (ESP) ist eine innovative Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), die im Rahmen des rehapro-Förderprogramms von der DRV Braunschweig-Hannover (BS-H) und der DRV Mitteldeutschland (MD) angeboten wurde. Ziel ist eine rasche, selbstständige und nachhaltige Wiedereingliederung von Personen, die aufgrund länger bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen eine Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme benötigen.

Sie wird als Wahlalternative zum Eingliederungszuschuss (EGZ) angeboten, womit ein Wunsch-und Wahlrecht für die Versicherten nach § 8 SGB IX realisiert werden soll. Während der EGZ eine Leistung an den Arbeitgeber darstellt und Höhe und Leistungsdauer individuell vereinbart werden, wird die ESP in Höhe von bis zu 400 Euro monatlich für sechs Monate direkt an den Arbeitnehmer ausgezahlt.

Nach dem 12. Beschäftigungsmonat erfolgt die Auszahlung einer einmaligen Erfolgsprämie. Die ESP soll zur Beschäftigungsaufnahme motivieren, zur Deckung persönlicher Bedarfe beitragen und Teilhabechancen verbessern (Hirseland et al., 2012). Die Wiedereingliederungsquote ist Hauptzielkriterium und wird anhand von Reha-Statistik-Daten analysiert. Die hier vorliegende Analyse beleuchtet anhand von Fragebogen und Interviewdaten die Wirksamkeit der Maßnahme aus Sicht der ESP-Beziehenden.

Take-Home-Message

Aus Versichertenperspektive erleichtert die ESP die Wiederaufnahme einer Erwerbsarbeit, indem die Verwendung für individuelle Bedarfen Hemmfaktoren wie zum Beispiel Mobilitätseinschränkungen entgegen wirkt.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6432x19

Informationsstand: 05.06.2024