Projektart: Dissertation Eigenprojekt Studie Wissenschaftliche Arbeit Dissertation
Menschen mit Schwerbehinderungen in Betrieben

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt untersucht die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen und die damit verbundene Ausgleichsabgabe aus Sicht der Betriebe. Noch immer erfüllen viele Betriebe nicht die Vorgabe, 5 Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderungen zu besetzen. Mit Hilfe der IAB-Stellenerhebung erfasst dieses Projekt aus betrieblicher Sicht Gründe für die nicht ausreichende Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen. Zudem untersucht das Projekt, wie Betriebe die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen einschätzen und welche Erfahrungen sie damit bisher gemacht haben. Die Befragungsdaten werden um Auswertungen von administrativen Daten ergänzt, wie der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM), dem Betriebs-Historik-Panel und den Integrierten Erwerbsbiografien. Dabei werden die im Gesetz definierten betrieblichen Schwellenwerte für die Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen in den Blick genommen: So müssen beispielsweise Betriebe mit weniger als 40 Arbeitsplätzen eine Person mit Schwerbehinderungen beschäftigen, Betriebe mit mehr als 40 Arbeitsplätzen zwei Personen mit Schwerbehinderungen. Es wird analysiert, ob Betriebe oberhalb der Schwellenwerte tatsächlich mehr Personen mit Schwerbehinderungen beschäftigten und ob manche Betriebe unterhalb der Schwellenwerte bleiben und ihre Beschäftigtenstruktur entsprechend anpassen, um die Ausgleichsabgabe bzw. einen Anstieg der Ausgleichsabgabe zu vermeiden.

Projektbeschreibung bearbeitet.

Beginn:

01.01.2020


Abschluss:

31.12.2025


Kostenträger:

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Hiesinger, Karolin, Dr.

Institutionen:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg
Telefon: 09111798481 E-Mail: karolin.hiesinger@iab.de
Homepage: https://iab.de

Hiesinger, Karolin & Franka Vetter (2023): Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt (Serie "Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis"). In: IAB-Forum H. 26.06.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230626.01.

Hiesinger, Karolin & Alexander Kubis (2022): Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen: Betrieben liegen oftmals zu wenige passende Bewerbungen vor (IAB-Kurzbericht 11/2022). Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2211.

Hiesinger, Karolin (2022): To Include or Not to Include? Firm Employment Decisions with Respect to the German Disabled Worker Quota (IAB-Discussion Paper 25/2022). Nürnberg, 61 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2225.

Hiesinger, Karolin (2024): Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market (Kapitel 2). Dissertation, Universität Regensburg. DOI: 10.5283/epub.55427.

Hiesinger, Karolin, Nancy Reims & Stefan Zapfel (2024): Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen als Potenzial für den Fachkräftemangel für kleine und mittlere Unternehmen. In: B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer & H. Schröder (Hrsg.) (2024): Fehlzeiten-Report 2024: Bindung und Gesundheit - Fachkräfte gewinnen und halten.

Individuals with severe disabilities in firms

The project analyzes the employment obligation of people with severe
people and the associated noncompliance fine from the perspective of firms. Many firms still do not fulfill the requirement to employ 5 percent of their workforce with disabled people. With the help of the IAB vacancy survey, this project describes reasons for the insufficient employment of disabled people from a firm perspective. The project also analyzes how firms assess the employment of disabled people and what experiences they have had to date. The survey data is supplemented by evaluations of administrative data
data, such as the employment statistics for severely disabled people
(BsbM) and the establishment history panel (BHP). For this, the firm thresholds defined in the law for the employment obligations are taken into account: For example,
firms with fewer than 40 employees must employ at least one disabled worker, while firms with more than 40 employees must employ at least two disabled workers. It is analyzed whether firms above the thresholds actually employ more disabled workers and whether some firms remain below the thresholds and adjust their workforce accordingly in order to avoid the (increase of the) noncompliance fine.

Referenznummer:

R/FO126151


Informationsstand: 09.10.2024