Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Wie sich psychische Erkrankungen auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt auswirken: Ein Überblick

Serie Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung

Autor/in:

Gühne, Uta; Riedel-Heller, Steffi G.; Kupka, Peter

Herausgeber/in:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Quelle:

IAB-Forum, 2020, 25.08.2020, Nürnberg: Eigenverlag

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Gühne, Uta; Riedel-Heller, Steffi G.; Kupka, Peter

Der Text steht in der Zeitschrift:
IAB-Forum, 25.08.2020

Den Text gibt es seit:
2020

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Psychische Erkrankungen sind auch unter Erwerbstätigen weit verbreitet. Dennoch sind Arbeitslose, insbesondere, wenn sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, überproportional betroffen. Die Art und der Verlauf psychischer Störungen sind dabei vielfältig, ebenso deren Auswirkungen auf die berufliche Teilhabe. Die Chancen auf eine nachhaltige Integration in den regulären Arbeitsmarkt hängen vom Zusammenspiel der individuellen Fähigkeiten und Beeinträchtigungen, von den Arbeitsanforderungen und weiteren Kontextfaktoren ab.

Psychische Gesundheit gilt als Grundvoraussetzung sowohl für die Lebensqualität jedes Einzelnen als auch für das Zusammenleben von Menschen. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Menschen ihr Leben als sinnvoll erfahren und sich als kreative und aktive Bürgerinnen und Bürger betätigen. „Es kann keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit geben", formulierte denn auch die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2005.

Psychische Erkrankungen gehören heute zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen. Neben den unmittelbaren Symptomen sind vor allem die aus der Erkrankung resultierenden Konsequenzen für den Einzelnen und sein soziales Umfeld ebenso von Bedeutung wie für die Solidargemeinschaft. Die berufliche Tätigkeit spielt hier eine immense Rolle: Eingeschränkte Erwerbschancen können zu materiellen Problemen, verringerten Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und einer weiteren Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen. Für die Solidargemeinschaft entstehen Kosten im Gesundheitssystem, aber auch Mindereinnahmen an anderer Stelle, weil die Betroffenen ihr produktives Potenzial nicht voll ausschöpfen können.

Wo bekommen Sie den Text?

IAB-Forum - Das Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Seit dem 30. Juni 2017 erscheint das Magazin IAB-Forum als reine Online-Publikation.
https://www.iab-forum.de/

IAB-Forum - Das Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Seit dem 30. Juni 2017 erscheint das Magazin IAB-Forum als reine Online-Publikation.
https://www.iab-forum.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZA0020/0010

Informationsstand: 10.02.2023