Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Modellprojekt zur Förderung von Durchlässigkeit und Inklusion bei der beruflichen Ausbildung von Rehabilitanden: TINA - Trägergestützte inklusive Ausbildung

Endbericht der Begleitforschung

Obertitel:

IAB-Forschungsbericht, Bandnummer: 9/2019

Autor/in:

Sommer, Jörn; Gericke, Thomas; Fischer, Bastian

Herausgeber/in:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Quelle:

Nürnberg: Eigenverlag, 2019, 110 Seiten, ISSN: 2195-2655

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Sommer, Jörn; Gericke, Thomas; Fischer, Bastian

Den Text gibt es seit:
2019

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1,3 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Mit dem Modellprojekt „TINA - Trägergestützte inklusive Ausbildung“ wollte die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Potenzial von jungen Menschen mit Behinderungen, die ihre Ausbildung in einer Reha-Einrichtung beginnen, noch besser erschließen. Die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts erfolgte durch die InterVal GmbH in Kooperation mit der Universität Magdeburg.

Der Fokus des Modellprojekts lag insbesondere darauf, entsprechend den individuellen Entwicklungen der jungen Menschen ihren Wechsel in eine weniger intensiv begleitete Form der Ausbildung mit mehr betrieblichen Anteilen zu unterstützen und sie zu einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu führen. Dafür sollten die jungen Menschen während ihrer Ausbildung kontinuierlich von einem festen Ansprechpartner (Mentor) begleitet werden und hatten auch die Möglichkeit ggf. wieder in eine stärker begleitete Ausbildungsform zurückzuwechseln.

Das Projekt wurde ab dem Jahr 2013 bei drei Trägern an zwei Standorten in Bayern durchgeführt. Für die Begleitforschung wurden die ersten beiden Ausbildungskohorten mit insgesamt 74 Auszubildenden in den Blick genommen, für die mit leitfadengestützten Interviews sowie mit schriftlichen Befragungen umfangreiche Daten erhoben wurden. Die Ergebnisse der Begleitforschung zeigen, dass sich die innovative Flexibilisierung der Ausbildung im Rahmen von TINA grundsätzlich bewährt hat und fortgeführt werden sollte. Hierbei sollten gleichwohl Aspekte wie die Ausgestaltung des Zugangs zu TINA, die Lernortkooperation mit Schulen und Betrieben, das Mentoringkonzept und die Anreize für die Träger bei Wechseln der Ausbildungsform weiter optimiert werden.

[Autorenreferat, IAB-Doku]

Wo bekommen Sie den Text?

Berichte-Reihe IAB-Forschungsbericht
https://iab.de/publikationen/iab-publikationsreihen/iab-fors...

Referenznummer:

R/NV4953x07

Informationsstand: 02.10.2019