Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Evaluation des Teilhabechancengesetzes - Abschlussbericht

Obertitel:

IAB-Forschungsbericht, Bandnummer: 4/2024

Autor/in:

Achatz, Juliane; Bauer, Frank; Bennett, Jenny [u. a.]

Herausgeber/in:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Quelle:

Nürnberg: Eigenverlag, 2024, 332 Seiten, ISSN: 2195-2655

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Achatz, Juliane; Bauer, Frank; Bennett, Jenny [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.48720/IAB.FB.2404)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In aller Kürze
  • Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) erweitert.
  • Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat beide Instrumente zwischen 2019 und 2023 wissenschaftlich evaluiert. Im Fokus standen die Umsetzung der Instrumente durch die Jobcenter, ihr betrieblicher Einsatz sowie ihre Wirkung auf soziale Teilhabe, Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktchancen der Geförderten.
  • Die vorliegenden Befunde zeigen, dass beide Instrumente ihre Zielgruppen weitgehend zuverlässig erreichen und sich positiv auf die verschiedenen Zieldimensionen auswirken. Aufgrund des vergleichsweise kurzen Beobachtungszeitraums können bislang keine Aussagen zur Stabilität der Effekte getroffen werden. Dies gilt auch für die Arbeitsmarktwirkung der Förderung nach § 16i SGB II.
  • Die Forschungsergebnisse legen lediglich moderate Änderungen der gesetzlichen Ausgestaltung der beiden Instrumente nahe, sprechen aber teils für eine konsequentere Umsetzung bestehender Regelungen. Ersteres betrifft unter anderem die gesetzliche Definition der Zielgruppe von § 16e SGB II, letzteres gilt hingegen für die Zuweisungspraxis der Jobcenter im Falle von §16i SGB II sowie die beschäftigungsbegleitende Betreuung von Geförderten
beider Instrumente.
  • Angesichts der Verfestigungstendenzen von Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug eines nennenswerten Teils der Leistungsberechtigten der Grundsicherung für Arbeitsuchende bleiben Förderangebote wie die des Teilhabechancengesetzes auch zukünftig unverzichtbar, um dem betroffenen Personenkreis die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Berichte-Reihe IAB-Forschungsbericht
https://iab.de/publikationen/iab-publikationsreihen/iab-fors...

Referenznummer:

R/NV4953x11

Informationsstand: 29.04.2025