Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Jahresbericht der BIH 2019 | 2020

Behinderung und Beruf und soziale Entschädigung

Obertitel:

BIH-Jahresbericht

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

BIH Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen e.V.

Quelle:

Köln: Eigenverlag, 2020, Stand: November 2020, 70 Seiten

Jahr:

2020

Der Text ist von:
BIH Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen e.V.

Den Text gibt es seit:
2020

Online-Publikation anzeigen (PDF | 11,5 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Vorletztes Jahr begann mein Grußwort mit dem Satz: „Die Integrationsämter halten mit der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt.“ Letztes Jahr stand dort: „Vor genau 100 Jahren wurde ein wichtiger Baustein für unser heutiges Sozialsystem gelegt: Die ersten staatlichen Hauptfürsorgestellen nahmen ihre Arbeit auf.“ Dieses Jahr ist irgendwie alles anders - und auch wieder nicht. Die Corona-Pandemie hat alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens mit Wucht getroffen. Wir stecken weiterhin mittendrin und werden die Auswirkungen noch viele Jahre spüren. Manche Veränderungen werden sicher auch erst in Jahren sichtbar.

Die Kolleginnen und Kollegen in den Integrations-/Inklusionsämtern, den Hauptfürsorgestellen und den Versorgungsverwaltungen haben ihren Teil dazu beigetragen, den ihnen anvertrauten Menschen, Einrichtungen und Unternehmen in der Pandemie zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen. Was die vielen positiven Rückmeldungen anbelangt, so kann ich mit ein wenig Stolz und ganz viel Dank sagen: Sie haben es richtig gut gemacht.

In der Pandemie hat sich auch gezeigt, dass die BIH und ihre Mitglieder ein Baustein in einem verlässlichen sozialen System sind. Die Absprachen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den Ländern, der Bundesagentur für Arbeit, der Rentenversicherung, den Krankenkassen und nicht zuletzt den Trägern der Eingliederungshilfe verliefen sachbezogen und schnell. Bewährte Strukturen erwiesen sich als tragfähige Basis, um situationsbedingt gemeinsam neue Wege zu gehen. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen erfolgreich waren - und was gut und weniger gut funktioniert hat.

Vor allem werden sie aber zeigen, wie ernst unserer Gesellschaft die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz sind. Die letzten zehn Jahre waren geprägt von stetigem wirtschaftlichen Wachstum und gleichzeitig sinkenden Arbeitslosenzahlen. Der Ausbau von Teilhabe und Rehabilitation für Menschen mit einer Behinderung fiel vor diesem Hintergrund eher leicht.

Die BIH und ihre Mitglieder haben in ihren Aufgabenbereichen viel zu bieten. Ich freue mich, Ihnen die Leistungen mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten vorstellen zu können.

[Aus: Grußwort von Christoph Beyer, Vorsitzender der BIH]

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V.
Geschäftsstelle c/o LVR-Inklusionsamt
https://www.bih.de

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V.
Geschäftsstelle c/o LVR-Inklusionsamt
https://www.bih.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV068125

Informationsstand: 23.03.2022